Studydata - Bavaria Fernreisen - Gruppenreisen 24 - TBE Reiseshop - TBE Booking Engine - WW Booking

Posts mit dem Label Adv Reiseberichte Afrika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adv Reiseberichte Afrika werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. September 2023

Die Philosophie von Ubuntu

Vom ersten Moment an, als ich das Café Ubuntu in Kenia betrat, war klar, dass dies ein Ort voller bedeutsamer Begegnungen und Menschen war. Dennoch war ich mehr als überrascht darüber, wie viel die Mitglieder dieser Organisation hier tatsächlich bewirken.

Das Wort Ubuntu beschreibt in Afrika ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Die allgemein akzeptierte Definition lautet in etwa „ich bin, weil wir sind“. Das Wort drückt das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Menschen aus und die Vision des Café Ubuntu spiegelt diese Einstellung perfekt wider.

Das Café Ubuntu, etwa eine Fahrstunde von Nairobi entfernt, hinterlässt sofort einen starken Eindruck bei Besuchern. Von den bemalten Wänden bis zum gepflegten Gelände ist ein Besuch hier ein Fest für die Sinne. Aus der Küche schweben betörende Düfte in den großen Raum, wo hier hergestellte Handarbeiten präsentiert werden. Fleisch brutzelt in Pfannen, der Pizzaofen brummt und die Kaffeemaschine dampft – kurzum, das gesamte Café vermittelt den Eindruck eines lebenden Organismus.

Bei unserer Ankunft im Café Ubuntu führte uns die stellvertretende Leiterin Ruby Ruth durch Küche und Café und ließ uns unseren ersten Gang kosten: Eine Zucchinisuppe. Sie war köstlich, aber wie Ruby Ruth betonte: „[Wenn wir] Besucher hier [herbringen], geht es nicht nur ums Essen.“

Wir traten in die Fußstapfen der Reisenden, die vor uns bereits hier waren, und besichtigten das Gelände und den Ubuntu Made Workshop, wo etwa 20 Frauen, die meisten Mütter von behinderten Kindern, Handarbeitsstücke herstellen, die hier vor Ort und in aller Welt verkauft werden. 

Das wirklich Besondere an Ubuntu sind die Frauen, die hier arbeiten. Als nächstes stand bei unserem Besuch ein Gespräch mit drei von ihnen auf dem Programm. Josephine, Beatrice und Esther arbeiten alle bereits seit mindestens sechs Jahren bei Ubuntu und ihre Familien profitierten von der von Ubuntu finanzierten Schule für Kinder mit Behinderungen. Die Einnahmen, die dieses gemeinnützige Projekt durch den Cafébetrieb und den Verkauf von Handwerk generiert, kommen nicht nur den Frauen selbst zugute, sondern auch einer Schule in der Gemeinde mit einem Sonderschullehrer und einem Beschäftigungstherapeuten. 

Bei unserem Gespräch mit den Damen wurde uns schnell klar, welch große Auswirkung die Schule und ihre Arbeit bei Ubuntu auf ihr Leben hatten. Beatrice erzählte, dass sie sich mithilfe von Ubuntu Fähigkeiten aneignen konnte, die sie zuvor nicht besessen hatte. Trotz der Schwierigkeiten und Hindernisse, mit denen sie zu kämpfen hatte, fühlt sie sich durch ihre neuen Aufgaben ermächtigt.

„Schon im ersten Monat meiner Ausbildung zählte meine Arbeit zur besten in unserem Team“, sagte sie. „Das hat mich dazu motiviert, diese Fähigkeit weiter zu nutzen, da ich damit ein Einkommen verdienen konnte, mit dem ich meinen Mann und meine Familie unterstützen konnte“. Beatrice setzte sich hohe Ziele, hat sich hochgearbeitet und ist heute als Assistentin im Betrieb hauptsächlich für die Lagerverwaltung verantwortlich.

Beatrice war nicht die Einzige, die mit großer Leidenschaft die berufliche Entwicklung beschrieb, die sie dank ihrer Arbeit in diesem gemeinnützigen Unternehmen vollzogen hatte. Die anderen Frauen hatten ähnliche Erfolgsgeschichten zu berichten. 

„Ubuntu hat mir so viel Gutes gebracht“, sagte Josephine. „Nach einiger Zeit in der Ubuntu - Schule machte meine Tochter einen Leistungstest und wurde für die Teilnahme am regulären Schulbetrieb zugelassen. Dank Ubuntu kann ich mit meiner Arbeit ihr Schulgeld bezahlen.”

Esther, die ebenfalls seit 2008 in der Kooperative tätig ist, erzählte, dass die Ausbildung bei Ubuntu ihr geholfen hat, als sie während der gewalttätigen Auseinandersetzungen rund um die Wahl in Kenia aus ihrer Heimat vertrieben wurde. „Ich kann meinen Lebensunterhalt verdienen und bei meiner Familie sein“, erklärt Esther. „Ich konnte ein Stück Land kaufen und habe ein Haus dort gebaut.“

Es war ein unglaubliches Erlebnis, das Zentrum zu besichtigen und mit den Mitarbeiterinnen zu sprechen. Danach konnten wir auch noch ein vor Ort gemachtes Essen genießen. Ich fühlte mich unglaublich glücklich, ein solch bedeutsames Gespräch mit einigen Mitgliedern der Kooperative geführt zu haben. Dieser Besuch bei Ubuntu war meine erste Vor - Ort - Besichtigung als neues Mitglied des Planeterra - Teams, und obwohl ich zuvor schon einige Zeit in Afrika gelebt habe, waren die Begegnung mit diesen Frauen und der Besuch im Café und der Werkstatt ein unvergessliches Erlebnis für mich.

Ein Reisebericht von Alanna Wallace

Montag, 11. September 2023

5 fantastische Fakten über die Selous Game Reserve in Tansania

Es ist vielleicht nicht so berühmt wie der Krüger - Nationalpark, aber Selous ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier sind fünf faszinierende Fakten über dieses Wildreservat in Tansania:

1. Es ist riesig

Selous wurde 1922 ins Leben gerufen und ist das älteste Wildreservat in Afrika und mit einer Fläche von 50.000 km² auch das größte. Damit ist Selous nicht nur größer als viele andere Naturschutzgebiete, wie der benachbarte Serengeti - Nationalpark oder der Kruger - Nationalpark in Südafrika, sondern auch als Länder wie die Schweiz, Dänemark oder Bhutan.

2. Es ist nicht viel los

Trotz seiner gigantischen Größe ist Selous aufgrund seiner abgelegenen Lage im Süden Tansanias das am wenigsten besuchte Naturschutzgebiet in Afrika. Dass es sich anfühlt wie ein verstecktes Juwel liegt auch daran, dass nur ein kleiner Teil, nämlich das nördliche Selous über dem Fluss Rufiji (etwa 8 % der Gesamtfläche), überhaupt für Besucher zugänglich ist.

3. Du kannst den Tieren hier ganz besonders nahe kommen

Selous ist kein Nationalpark, und obwohl es bestimmte Regeln gibt – so dürfen etwa nach Sonnenuntergang keine Busse fahren – können Besucher hier mehr machen als zum Beispiel im berühmteren Serengeti - Nationalpark. So kannst du etwa auch mal querfeldein fahren, um die zahlreichen Löwenrudel im Reservat aus der Nähe zu betrachten.

4. Du kannst hier ganz leicht spektakuläre Safarifotos schießen

Das Selous - Wildreservat umfasst mehrere verschiedene Ökosysteme und Schätzungen der UNESCO zufolge wachsen über 2.000 Pflanzenarten in dem Park. Diese ziehen natürlich auch jede Menge Tiere an, daher findest du im Reservat „beträchtliche Mengen“ an Elefanten, Geparden, Flusspferden, Krokodilen und Spitzmaulnashörnern, möglicherweise die letzte verbliebene Population dieser Nashörner in Tansania. Dem tansanischen Tourismusverband zufolge gibt es in Tansania mehr wilde Tiere pro Quadratkilometer als in jedem anderen Land in Afrika, was nicht zuletzt Selous zu verdanken ist. Beispiel gefällig? Es gibt hier so viele Giraffen, dass das Reservat mittlerweile scherzhaft auch „Giraffic Park“ genannt wird.

5. Selous wird „Seloo“ ausgesprochen

So hat der Namensgeber des Parks, Frederick Courteney Selous, seinen Namen ausgesprochen. Selous war ein britischer Abenteurer, Jäger und Naturschützer, der jahrzehntelang das südliche Zentralafrika erforscht hat und dabei so berühmt wurde, dass er dem Schriftsteller R. Rider Haggard als Inspiration für seinen berühmten Helden Allan Quatermain diente. Selous wurde im Ersten Weltkrieg 1917 nahe dem Beho - Beho - Camp von einem deutschen Scharfschützen getötet und ganz in der Nähe begraben. Fünf Jahre später haben britische Kolonisten mehrere bestehende Naturschutzgebiete zu einem riesigen Reservat zusammengefasst und dieses nach ihrem Landsmann benannt.

Ein Reisebericht von Stacy Lee Kong

Sonntag, 10. September 2023

Die Geschichte von Kolmannskuppe, der Geisterstadt in der Wüste Namib

Ein Goldfund in Kalifornien im Jahr 1849 verwandelte das Dorf San Francisco in eine Weltstadt. Fünfzig Jahre später sorgte die weltweite Nachfrage nach Kautschuk dafür, dass tief im Amazonas - Dschungel Opernhäuser gebaut wurden und das obskure brasilianische Örtchen Manaus die reichste Stadt in Südamerika wurde. Aber was passiert, wenn ein Boom endet? Welche Geister bleiben zurück, um von der einstigen Pracht zu erzählen? Eine Reise nach Kolmannskuppe in Namibia liefert einige gespenstische Antworten auf diese Fragen.

Als Zacharias Lewala 1908 etwas im Sand glitzern sah, wurde Namibia (damals die Kolonie Deutsch - Südwestafrika) praktisch über Nacht wirtschaftlich bedeutsam. Lewala war über ein Millionen Jahre altes Diamantenfeld gestolpert, dessen Edelsteine vom Oranje ans Meer gespült und von der Brandung an die namibische Küste geworfen worden waren.

Innerhalb von 10 Jahren hatten Schürfer Kolmannskuppe – eine so entlegene Ortschaft, dass sie nach einem Mann benannt ist, der seinen Wagen einst dort in einem Sandsturm zurückgelassen hatte – in die reichste Boomtown des Kontinents verwandelt; jeder fünfte Diamant weltweit kam damals aus Kolmannskuppe.

Mit dem Wohlstand – und der Zuwanderung, vor allem aus Deutschland – kam auch der Wunsch, die von zuhause gewohnten Annehmlichkeiten auch hier zu genießen und Kolmannskuppe wurde ein bizarres Stück Deutschland mitten in der namibischen Wüste. Hübsche Holzhäuser wurden errichtet, deren Gärten mit Wasser aus einem neu angelegten Wasserspeicher gegossen wurden. Für die Kinder der Zuwanderer wurde eine Schule gebaut. Im örtlichen Theater spielte ein Orchester an Wochenenden zum Tanz auf, während schicke Damen ihre neuesten Outfits ausführten. Es gab eine Straßenbahn und ein Krankenhaus, das angeblich den ersten Röntgenapparat im südlichen Afrika besaß (und dessen Chefarzt darauf bestand, dass seine Patienten für ihre Gesundheit täglich eine rohe Zwiebel aßen).

Es stellte sich jedoch heraus, dass sich der Reichtum von Diamanten ebenso schnell verflüchtigen kann wie eine Fata Morgana in der Namib - Wüste. Ob Lewala, der afrikanische Entdecker der Diamantenfelder in Kolmannskuppe, jemals reich geworden ist, ist nicht überliefert. August Stauch, der größte Investor der Stadt, verlor jedenfalls sein gesamtes Vermögen im Zuge der Großen Depression und als er 1947 in Deutschland an Krebs starb, gingen die Diamantenvorräte in Kolmannskuppe bereits zur Neige und die Spekulanten wandten sich einem neuen Edelsteinfund nahe der südafrikanischen Grenze zu. 1954 spielte das Theaterorchester von Kolmannskuppe seine letzte Vorstellung vor einem Rumpfpublikum. Dann wurden die Instrumente eingepackt und die Stadt den Elementen überlassen.

Sand und Wind leisteten schnell ganze Arbeit. Verwehungen und Dünen umhüllten die Gebäude und ließen nichts außer verfallenen Ruinen zurück. Diese Häuser heute zu besichtigen, ist ein gespenstisches Erlebnis – als hätte jemand versehentlich die Tür offengelassen, durch die der Sand hereingeweht wurde. Halb erwartet man eine langsam kalt werdende Tasse Kaffee am Tisch stehen zu sehen. Einige Gebäude wurden von der Bergbaugesellschaft, der die Stadt immer noch gehört, teilweise renoviert, aber die meisten wurden dem Verfall überlassen. Die Zimmer sind voller Sand und die Dünen reichen oft bis an die Decke. 

Falls du jemals die Namib - Wüste besuchen solltest, denk daran, nach etwas Glitzerndem im Sand Ausschau zu halten. Man weiß nie, welches Vermögen sich dahinter verbergen könnte, wie flüchtig es auch sein mag.

Ein Reisebericht von Paul Clammer

Freitag, 8. September 2023

Orte in Simbabwe, an denen du einige der weltweit bedeutendsten Felsmalereien bewundern kannst

Simbabwes Balancing Rocks - prekär aufeinandergestapelte riesige Steinhaufen - sind ein nationales Symbol. Die Dollarnoten, die diese einst zierten, sind inzwischen zwar nicht mehr im Umlauf, aber sie werden für immer ein wertvoller einmaliger Anblick bleiben. Diese afrikanische Nation ist stolz auf all das, was dieses Land zu bieten hat – von weiten Savannen zu freilebenden Wildtieren - und das zurecht. Die Landschaften aus Sandstein und Granit sind nicht nur ein atemberaubend schöner Anblick, sie dienten vor langer Zeit auch anderen Zwecken: als Leinwand für einige der bemerkenswertesten Felsmalereien der Welt.

Wer waren die Künstler?

Die meisten Bilder wurden von den San – oder Buschmännern – gezeichnet, die während der Steinzeit aus dem Süden des Kontinents hierher kamen. Drei oder vier dieser Jäger - und - Sammler - Familien lebten zusammen in einer Höhle, ernährten sich von Kudu (einer Art Antilope) und verarbeiteten die Haut des Tieres zu Kleidung.

Sie wurden schließlich von den Bantu, Bauern aus dem Norden, vertrieben und ihre Nachkommen wurden von den Kolonialisten fast ausgerottet. Heute lebt eine San - Gemeinschaft in der Kalahari in Botswana und Namibia.

Was wird auf diesen Granit-Galerien dargestellt?

Die San stellten Ocker - und Rot - Farbtöne durch das Mischen von Pflanzenextrakten, Eierschalen und sogar Blut her. Als Pinsel benutzten sie Finger, Stachelschweinsstacheln und Vogelfedern und malten damit Szenen, wie Männer, die mit Pfeil und Bogen jagten, auf die Felswände.

Die Details sind bemerkenswert; sowohl Männer als auch Frauen haben muskulöse Körper, und auch Nashörner, Geparden, Kudus, Giraffen, Zebras und viele andere beliebte Safaritiere sind leicht erkennbar.

Die Darstellungen auf manchen Tafeln sind jedoch wesentlich komplexer; Tänzer mit Rasseln um die Knöchel und phallische Symbolik haben - nicht ganz überraschend - Diskussionen unter Akademikern ausgelöst. Es wird allgemein angenommen, dass sie Gemeinschaften in einem Trance darstellen: Tänzer versetzten sich mit Peitschenhieben in einen Rausch wobei sie halluzinierten und Nasenbluten erlitten. Mehrere Felszeichnungen zeigen Menschen aus deren Nasenlöchern Fontänen sprühen.

Die San waren - und sind bis heute - große Gläubige an eine spirituelle Welt, und einige schlaue Künstler bauten Granitrisse in ihre Szenen ein und verwendeten sie, um das Portal darzustellen, durch welches Tiere und Menschen in eine andere Dimension eintraten.

Es ist Kunst! Natürlich ist es umstritten

Eine der gewagteren Felsmalereien des Landes zeigt drei Männer, die homosexuelle Aktivitäten praktizieren. LGBT - Aktivisten berufen sich auf diese spezifische Malerei, um sich der Behauptung von Präsident Mugabe, dass Homosexuelle in Simbabwe nicht existieren, zu widersetzen.

Wie kommt es, dass diese Felsmalereien so makellos erhalten sind?
Dank der trockenen Bedingungen und den unzugänglichen Orte, an denen sie sich befinden, sind viele Malereien in gutem Zustand erhalten, auch wenn manche nicht so gut überlebt haben.

Einige wurden in den 1920er Jahren zerstört, als wohlmeinende, aber unglückliche Versuche unternommen wurden, sie mit Leinöl zu konservieren. In den 1980er Jahren brachen betrügerische Wunderheiler Teile der Bilder ab und behaupteten, sie könnten zur Heilung von AIDS verwendet werden.

Wo kann ich diese Höhlen besuchen?

Zimbabwe hat die höchste Konzentration an Felsmalereien im südlichen Afrika, und es gibt Tausende von Stätten im ganzen Land.

In den Matobo Hills im Süden Simbabwes, wo der britische Politiker Cecil Rhodes auf dem wolkenkitzelnden Hügel „View Of The World“ begraben liegt, befinden sich über 300.000 Malereien, von denen die ältesten 20.000 Jahre alt sind.

In der Inanke Höhle kann man großartige Bilder betrachten, doch man muss eine dreistündige Wanderung in Kauf nehmen, um diesen abgelegenen Ort zu erreichen. Wenn du nur Zeit hast, einen Ort zu sehen, solltest du die Nswatugi Höhle besuchen, die über einen mit Steinen übersäten, mit grünen Pfeilen markierten Weg leicht erreicht werden kann und lebensechte Darstellungen von Giraffen, Elefanten und Jägern auf 10.000 bis 6.000 Jahre alten Malereien zeigt. Halte Ausschau nach der versteckten Dame, die nur zu sehen ist, wenn ein Schatten über das Bild geworfen wird.

Ein Reisebericht von Sarah Marshall

Donnerstag, 7. September 2023

Was in Woodstock, Kapstadts ältestem – und coolstem – Vorort abgeht

Kapstadt, das in Südafrika zwischen dem Atlantischen Ozean und verschiedenen Bergen liegt – der majestätische Tafelberg befindet sich mitten in der Stadt – hat seine berühmten Stadtteile wie die luxuriöse und glänzende V&A Waterfront und das farbenfrohe, geschichtsträchtige Bo - Kaap. Aber Woodstock, das sich etwas östlich der Innenstadt befindet, ist das Viertel, wo die Eigenschaften dieser anderen Stadtteile aufeinandertreffen.

Woodstock, Kapstadts ältester Vorort, war schon immer eine vielfältige Gemeinde, mit Einwohnern verschiedener Rassen und Religionen. Heute wird es „gehipstert“ – was nicht unbedingt etwas Schlechtes ist. Vielen verfallenen oder leerstehenden Gebäuden wurde durch Kleinunternehmer und Kreativbüros wieder Leben eingehaucht, während ein am Wochenende stattfindender Kunsthandwerks - und Lebensmittelmarkt den Stadtteil zu einem beliebten Ziel gemacht hat. Die Geschichte und Zukunft von Woodstock gehen gerade in einer aufregenden Weise miteinander einher, was das Viertel zu einem absoluten Muss macht, wenn du in Südafrikas „Mutterstadt“ bist. Hier solltest du deine Zeit verbringen.

Die Street - Art genießen

Street - Art gibt es in Woodstock reichlich, und sie ist beeindruckend. Der Künstler Juma Mkwela leitet Touren durch die Gemeinde und erklärt dabei die Kunstwerke, erzählt Geschichten über die Künstler, die hinter den Arbeiten stecken, und erklärt, was Street - Art für den Stadtteil bedeutet. Der Rundgang dauert 90 Minuten; wenn du etwas mehr erfahren möchtest, bietet Mkwela aber auch die Halbtagstour „Woodstock Creative“ an, bei der man zusätzlich zu dem Graffiti - Rundgang ein Mittagessen mit einer einheimischen Familie genießt und eine lokale Kunstgalerie besucht.

Marktmanie

Woodstock erwacht jeden Samstag zum Leben, wenn Kapstadts Version vom „The Neighbourgoods Market“ (es gibt auch einen in Johannesburg) stattfindet. Bei dem in einem wieder neu benutzten Lagerhaus mit der Bezeichnung The Old Biscuit Mill stattfindenden Markt liegt der Schwerpunkt auf zwei Dingen: Essen und Design. Nimm frisches Brot, Käse, Fleisch und sonstige Produkte für ein Picknick später am Tag mit oder setz dich an einen der Gemeinschaftstische und lass dir ein paar auf Bestellung zubereitete Köstlichkeiten schmecken. Außerhalb der Lebensmittelabteilung gibt es unabhängige Designer von Kleidung, Schmuck und Accessoires, die ihre extrem stilvollen Produkte anbieten. Sei gewarnt: Es wird dir schwerfallen, mit leeren Händen von dannen zu ziehen.

Essen mit Ausblick von oben

Der „The Pot Luck Club“, das Schwesterrestaurant des berühmten „Test Kitchen“ ist in der obersten Etage von „The Old Biscuit Mill“ untergebracht und bietet Blick auf Woodstock und die umliegenden Gegenden der Stadt sowie eine umfangreiche Speisekarte mit Gerichten für zwei oder mehr Personen. Küchenchef Luke Dale Roberts unterteilt die Speisekarte nach dem Geschmacksprofil: süß, salzig, bitter, sauer und umami – und bietet einen fachmännischen Mix aus internationaler Küche. Die offene Küche ist das Herzstück des Restaurants und sorgt für eine ganze besondere Atmosphäre (professionell und gesellig zugleich). Reservierungen sind absolut empfehlenswert.

Ein Mittagessen wie die Einheimischen genießen

Superette, die stilvollste Cafeteria, in der du jemals essen wirst, ist zum Frühstück und Mittagessen geöffnet und befindet sich in der Nähe zahlreicher Kreativunternehmen (das heißt: Werbe - und Designagenturen). Sie serviert gehobene Hausmannskost, die das Beste aus köstlichen südafrikanischen Zutaten der Region herausholt. Es gibt sogar einen (sehr angesagten) Abschnitt auf der Speisekarte mit dem Titel „Things on Toast“ (Dinge auf Toast). Käse, Pilze, Bohnen, Heringe – hier gibt es alles. Regionale Biere vom Fass setzen dem Ganzen noch einen drauf.

Tragbare Souvenirs

Diejenigen, die sich eine Pause von den schnell wechselnden Modetrends wünschen, werden von der Einzigartigkeit südafrikanischen Designs begeistert sein. In Woodstock gibt es zahlreiche Indie - Boutiquen, die bei ihrer Mode und ihren Haushaltswaren Wert auf lokales Design legen. Dazu gehören der Laden „Kingdom“ und die Schwesterboutique „Indigenous“, die beide einen Besuch wert sind. Ersterer ist auf Mode und Accessoires, Lederwaren und Schmuck spezialisiert; Letztere bietet schöne Dinge für den Haushalt und den Körper. Beide bieten einen vielseitigen Mix aus in Südafrika hergestellten Waren – der schwierigste Teil wird sein, abzuschätzen, wie viel du in deinem Gepäck unterbringen kannst.

Den Durst löschen

In dem Stadtteil gibt es zahlreiche Einrichtungen, wo du ein Getränk genießen kannst. Zu den berühmtesten gehört die Woodstock Gin Company, eine lokale Destillerie, die auf Wein und Bier basierende Ginsorten sowie einen „High Tea Gin“ produziert, der mit Rooibos und Honigbusch versetzt ist (für Verkostungen ist eine vorherige Reservierung erforderlich). Nicht weit entfernt befindet sich die Woodstock Brewery, eine lokale Brauerei, die Gäste für Führungen und Verkostungen ihrer Fassbiere willkommen heißt. Wenn ein strukturierter Besuch nicht nach deinem Geschmack ist, ist der Biergarten der Brauerei ein toller Ort, um ein wenig in der Sonne zu entspannen.

Ein Reisebericht von Maryam Siddiqi

Mittwoch, 6. September 2023

Gorilla - Wanderungen in Uganda - Wie deine Begegnung mit wilden Affen dabei hilft, sie zu schützen

Im Laufe der letzten zweieinhalb Jahrzehnte hat sich die Berggorillapopulation von Uganda, Ruanda und dem Kongo zusammen von 620 auf fast 900 erhöht. Wie wirkt sich verantwortungsvoller Tourismus – wenn überhaupt – auf diesen Aufwärtstrend aus? Wir bieten ein paar Anregungen und Tipps, die auf unsere eigene Berggorilla - Wanderung in Uganda zurückgehen.

„Wenn die Gorillas aus dem Wald kommen und den Fluss, die inoffizielle Grenze mit dem Dorf, überqueren, wissen die Dorfbewohner, dass sie uns – den Nationalpark – rufen sollen, um die Gorillas von ihrem Grund und Boden zu vertreiben“, erklärte uns unser Guide für die Gorilla - Wanderung. „Sie wissen jetzt, dass sie den Gorillas nichts tun sollen. Wenn die Gorillas Teile der Ernte zerstören, werden die Dorfbewohner von uns entschädigt. Wir haben jetzt ein gutes Verhältnis zu der Gemeinde.“

Das sind die Regeln für den Umgang mit Gorillas in Uganda. Aber das war nicht immer so.

Auf dem Weg zum Rand des Walds im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda sind wir einfach durch Getreidefelder neben einem Dorf gewandert. Es existiert keine Absperrung oder physische Grenze zwischen der Welt der Berggorillas und der der lokalen Dorfbewohner, die versuchen, ihren Lebensunterhalt mit dem Land in dieser üppigen Region zu bestreiten. Den Anforderungen sowohl der Gorillas als auch der Dorfbewohner gerecht zu werden, ist ein heikler Balanceakt. Bei ihrer Arbeit mit Schimpansen und anderen Primaten erkannte Dr. Jane Goodall, dass „wir das Leben der Menschen, Tiere und die Umwelt verbessern, wenn wir lokale Gemeinden ins Zentrum der Bemühungen für den Artenerhalt stellen“. Mit seinen strengen Regeln für Reisende, die an einer Berggorilla - Wanderung in Uganda teilnehmen, zielt der Bwindi Impenetrable Nationalpark genau darauf ab.

Wie verantwortungsvoller Tourismus die Kreuzungspunkte von Gorillapopulationen und menschlicher Entwicklung miteinander in Einklang bringt

Gemäß dem World Wildlife Fund For Nature und der African Wildlife Federation sind die Berggorillapopulationen hauptsächlich durch Jagd oder Wilderei, Verlust des Lebensraums aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Entwicklung und die Suche nach und den Abbau von natürlichen Ressourcen in den Lebensräumen von Gorillas bedroht. Berggorillapopulationen sind in jedem der drei Länder, in denen die Tiere leben, mit Herausforderungen konfrontiert, einschließlich Uganda, wo etwa 400 Berggorillas im Bwindi Impenetrable Nationalpark beheimatet sind.

In Uganda haben die steigende Anzahl an Gorilla - Wanderungen und der zunehmende Tourismus dazu beigetragen, die Gorillas durch einen transparenten, mehrschrittigen Prozess zu schützen. Da die Regierung finanzielle Mittel für den Artenschutz erhält, ist sie bemüht, Richtlinien und Prozesse zu entwickeln, um die Tiere und ihren Lebensraum zu schützen. Es besteht ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil – für einzelne Einheimische und das Land insgesamt– darin, die Gorillas und den Wald - Nationalpark, in dem sie leben, zu schützen. Die Gebühren, die Reisende für Genehmigungen für Gorilla - Wanderungen bezahlen, helfen nicht nur dabei, Mitarbeiter zu finanzieren, die den Wald patrouillieren und die Gorillas vor Wilderern und Jägern schützen, sondern es können damit auch die Bildung und Entwicklung in den Gemeinden, die an den Lebensraum der Gorillas grenzen, gefördert werden.

Diese Art von Beziehung hebt eine häufig fehlende Komponente von Programmen zum Artenerhalt hervor. Ohne die Einbindung und Kooperation von Einheimischen, sind Programme zum Artenerhalt zum Scheitern verurteilt. Auf der anderen Seite, wenn die Einheimischen die Initiativen zum Artenerhalt als eine Win - Win - Situation für sich selbst und für die Umwelt sehen, können solche Initiativen wirklich zukunftsfähig sein.

Dieser systematische Ansatz im Hinblick auf die Anforderungen aller Beteiligten steht in Einklang mit Dr. Goodalls Philosophie, dass „menschliche Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen, um einen dauerhaften Schutz der Natur zu erreichen“.

Im Falle der Gorilla - Wanderungen in Uganda gibt es das wirtschaftliche Bestreben, durch Tourismus die Gorillas und ihren Lebensraum davor zu bewahren, sich auf lokal erschlossenes Land und Farmen auszubreiten und umgekehrt. Dies geschieht zum Teil dadurch, dass die Parkgebühren anteilmäßig an lokale Gemeinden verteilt werden, um sie für zerstörte Ernten zu entschädigen und eine Umwelterziehung zu ermöglichen.

Es gibt auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Bwindi Impenetrable Nationalpark, wo Einheimische lernen können, bei Gorilla - Wanderungen als Guides, Fährtenleser und Scouts zu arbeiten. Außerdem ergeben sich durch zunehmendes touristisches Aufkommen auch ein Anstieg der wirtschaftlichen Aktivität und mehr lokale Beschäftigungsmöglichkeiten in Hotels, Restaurants und bei anderen Dienstleistungsunternehmen in der Gegend. Die wirtschaftlichen Auswirkungen, die auf ein Tourismusprodukt zurückzuführen sind, das auf Artenschutz basiert, werden nicht nur in der Theorie deutlich, sondern auch in der Praxis und im Alltag der Einheimischen, die in der Nähe leben.

Letztlich ist das Ergebnis, dass dank der richtigen Umsetzung von Tourismus, ein lebender Gorilla jetzt viel mehr wert ist als ein toter und dementsprechend die Wahrscheinlichkeit viel geringer ist, dass sich die Einheimischen an der Jagd und Wilderei von Gorillas beteiligen. Die Auswirkungen für die Zukunft des Tourismus, die Gesundheit der lokalen Gorillapopulationen und die menschlichen Gemeinden in der Region sind weitreichend.

Respektvolle Begegnungen mit Berggorillas

Die Bürokratie und hohen Gebühren in Zusammenhang mit den Genehmigungen für Gorilla - Wanderungen helfen dabei, die Anzahl der Menschen, die sich jeden Tag im Nationalpark aufhalten, zu begrenzen. Dadurch wird wiederum sichergestellt, dass die Berggorillas täglich nicht übermäßig vielen ungeduldigen, mit Kameras ausgestatteten Touristen ausgesetzt sind. Der ganze Prozess ist darauf ausgelegt, die „Wildheit“ der Gorillas zu bewahren und gleichzeitig eine ausreichende Einnahmequelle durch eine hinreichende Anzahl von Reisenden zu gewährleisten, die für eine Gorillabegegnung bezahlen.

Dazu wird jede Gruppe von Reisenden einer anderen Gorillafamilie zugewiesen, um zu verhindern, dass eine einzige Familie überfordert wird. Die Gruppe darf maximal eine Stunde bei der Gorillafamilie verbringen und muss einen sicheren und respektvollen Abstand einhalten. Darüber hinaus unterstützt der Nationalpark einen Workshop vor der Wanderung, der Besuchern dabei hilft zu verstehen, wie wichtig der Schutz der Berggorillas für das größere Ökosystem ist.

Unsere Erfahrung mit Berggorillas in Uganda

Während unserer Berggorilla - Wanderung in Uganda war die erforderliche Koordination hinter den Kulissen zwischen Guide, Fährtenlesern und Scouts klar geregelt. Die Fährtenleser brachen am frühen Morgen auf, um die Spur der Gorillafamilie zu verfolgen, sodass sie zu dem Zeitpunkt, als wir unsere Wanderung begannen, die Gorillas ausfindig gemacht hatten, die sich nicht allzu weit vom Waldrand entfernt ihr Frühstück schmecken ließen.

Wie lange es dauert, bis Reisende die ihnen zugewiesene Gorillafamilie finden, ist unterschiedlich. Bei uns hat es nur 30 Minuten gedauert, während andere Gruppen, die am selben Tag unterwegs waren, drei Stunden benötigten, um ihre Gorillas zu finden. Wir haben auch mit anderen gesprochen, die sechs Stunden mit Suchen verbracht haben. Das ist das Besondere von Begegnungen mit wilden Tieren: Es gibt keinen Zeitplan und keine Garantie, Erwartungsmanagement ist also von entscheidender Bedeutung.

Das Wandern durch den Wald kann auch einige Zeit kosten, da es in der üppigen, feuchten und dunstigen Umgebung keine richtigen Wege gibt. Manchmal mussten wir uns selbst an Ästen, Pflanzenwurzeln und Büschen steile Dschungelanstiege hinaufziehen. Letztlich ist dieses Terrain für Berggorillas gemacht, und nicht für Menschen.

Sobald wir uns der Gorillafamilie näherten, gaben uns unsere Guides geräuschlos ein Zeichen, dass sie sich in der Nähe befinden, und wir begannen, uns langsamer und leiser zu bewegen. Obwohl wir wussten, dass die Familie in der Nähe ist, waren wir trotzdem geschockt, als wir um eine Ecke bogen und uns – wortwörtlich – einem riesigen männlichen Silberrücken gegenübersahen. Seine ruhigen, bedächtigen Bewegungen standen im Widerspruch zu seiner Größe und Stärke. Er fraß langsam und beobachtete uns dabei, wie wir ihn beobachteten.

Dieses Verhalten ist, wenn auch einfach, absolut faszinierend. Es ist schwer, bei deiner ersten Begegnung nicht verzaubert zu werden: Du schließt für einen kurzen Moment die Augen, und es entsteht ein unbestreitbares Gefühl der Verbindung.

Es stimmt, dass Besuche von Menschen eine unnatürliche Begegnung für diese Gorillafamilien sind – stell dir vor, es käme jeden Tag für eine Stunde ein Haufen Fotografen und Besucher zu dir nach Hause. Aber, wie zuvor erwähnt, sorgen die Gorilla - Wanderungen in Uganda für die Motivation und finanzielle Mittel zum Schutz der Gorillas selbst und ihres Lebensraums. Bei der Erfahrung kommt es nicht nur auf die Momente an, die die einzelnen Gruppen von Reisenden in der Gegenwart dieser Tiere verbringen, sondern es geht auch darum, welche Rolle Reisende bei den nachhaltigen Bemühungen zum Artenerhalt dieser Berggorillas spielen.

Ein Reisebericht von Daniel Noll und Audrey Scott

Dienstag, 5. September 2023

Die 4 wichtigsten Trainingstipps zur Vorbereitung für die Besteigung des Kilimandscharo

Ich bin bereits sechs Marathons gelaufen und ich weiß eigentlich, wie ich mich darauf vorbereiten kann; ich befolge dafür einen 12 - bis 16 - Wochen - Plan bei dem allmählich die Laufleistung aufgebaut wird, so dass ich am Tag des Rennens die 42 km bewältigen kann.

Sich auf das Besteigen des Kilimandscharo vorzubereiten ist jedoch ein komplett anderes Monster.

Es mag selbstverständlich klingen, aber ich empfehle euch, dass ihr bei der Anmeldung fit und gesund seid, um den Aufstieg in Angriff nehmen zu können, und genügend Zeit habt, in eure tägliche Routine Trainingseinheiten einzubauen. Alternativ, wenn die Besteigung des Daches von Afrika ein lebenslanger Traum war, solltet ihr euch genügend Zeit nehmen, um eine „Top - Kondition“ zu erreichen; je besser vorbereitet ihr seid, desto angenehmer ist die Wanderung.

Hier sind einige meiner Tipps, wie ihr Kili - Fit werden könnt!

1. Kardio

Je nach Tempo und Route wandert ihr sieben bis zehn Stunden am Tag. Das Kardiotraining trägt dazu bei, euer Herz - Kreislauf - System und eure Fitness zu verbessern, damit euer Körper den Sauerstoff effizienter nutzen kann. Laufen, Radfahren und Schwimmen sind großartige aerobe Trainingsmöglichkeiten. Zielt darauf ab, eure Ausdauer ein paar Monate vor eurer Reise aufzubauen. Sucht euch ein paar Hügel zum Laufen oder Radfahren, oder kurbelt die Steigung auf einem Laufband hoch, um die Anstrengung des Anstiegs zu simulieren, die euch auf dem Kilimandscharo erwartet.

Es ist auch eine gute Idee, ein - und mehrtägige Wanderungen zu unternehmen, umso besser, wenn ihr mit den Freunden oder der Familie gehen könnt, mit der ihr den Kili in Angriff nehmen wollt.

2. Muskelkraft

Habe ich erwähnt, dass ihr bis zu 10 Stunden am Tag wandern werdet? Die Route führt meist bergauf, allerdings schlängeln sich die Wege, und ihr werdet euren Tagesrucksack tragen – zum Glück gibt es die Träger, die unsere Übernachtungstaschen, Zelte und Essen für uns tragen! Für diese Strecke benötigt man eine ordentliche Portion Kraft im Unterkörper, so dass es hilfreich ist, Training für die Beine sowie die Rumpfstabilität und das Armtraining in eure Fitnessstudio - Routine einzubauen.

Trainingskurse wie BodyPump, wo man in die Hocke geht, Ausfallschritte macht, Boxsprünge und Step - ups absolviert, sind eine gute Vorbereitung (sowohl mit extra Gewichten als auch mit dem eigenen Körpergewicht - je nachdem, was ihr bevorzugt und auf welchem Trainingsniveau ihr euch befindet). Planks, Pallof Press und Renegade Rows trainieren Rumpf, Arme und Schultern.

3. Höhenlage

Der Effekt der Höhe ist der demütigste Teil der Besteigung des Kilimandscharo. Die Auswirkungen der Höhe machen keine Unterschiede zwischen Alter, Geschlecht oder Fitnessniveau und können oft eintreten, wenn man es am wenigsten erwartet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich auf die Höhe vorzubereiten: erstens, indem man an seiner kardiovaskulären Fitness arbeitet und zweitens, indem man in der Höhe trainiert und dem Körper die Möglichkeit gibt, sich an den niedrigeren Sauerstoffgehalt zu gewöhnen.

Weltweit kann man in Großstätten in sogenannten Höhenzentren trainieren, wie z.B. dem Altitude Centre in London, wo man auf 2.750 m über dem Meeresspiegel ein Training absolvieren kann, entweder allein auf dem Fahrrad, auf dem Laufband oder in Gruppen. Dies ist eine gute Vorbereitung für eure Tour und regelmäßiges Training sollte helfen, die Auswirkungen der Höhenlage zu minimieren, wenn ihr euch am Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Kilimandscharo befindet

4. Mentale Stärke

Ich will nicht lügen, ich habe in der Nacht des Aufstiegs zum Gipfel viel geweint. Ich weinte vor Erschöpfung, ich weinte wegen der Kälte, ich weinte, weil ich dachte, ich würde nie den Gipfel erreichen. Aber ich weinte auch aus Erleichterung, aus Freude und Stolz und mit überwältigender Dankbarkeit für unsere Träger und den Rest meiner Gruppe.

Ich glaube, dass die mentale Stärke und Entschlossenheit, die ich im Laufe der Jahre beim Laufen aufgebaut habe, dazu beigetragen hat, mich auf den Gipfel des Berges zu bringen. Wenn ihr jedoch keine Erfahrung mit Ausdauersportarten habt, könnt ihr eure eigene mentale Belastbarkeit durch Achtsamkeit und Meditationspraxis sowie Yoga während des Trainings verbessern.

Dieser oft übersehene Aspekt der Herausforderung ist meiner Meinung nach von grundlegender Bedeutung und der Schlüssel dazu, den Gipfel mit einem Lächeln im Gesicht zu erreichen!

Ein Reisebericht von Charlie Watson

Montag, 4. September 2023

5 Wahrheiten und eine Lüge über die Besteigung des Kilimandscharo

Wenn man seinen Freunden und seiner Familie mitteilt, dass man die einzigartige Kilimandscharo - Wanderung in Tansania in Angriff nehmen will, scheint es plötzlich, dass jeder zum Experten wird, der einem Tipps und wohlmeinende Ratschläge gibt – egal, ob er den Aufstieg selbst gemeistert hat oder nicht. Wie immer sind einige dieser Ratschläge nützlich, viele aber auch nicht.

Der beste Rat, der mir gegeben wurde und den ich weitergeben möchte, ist, den mächtigen Berg zu respektieren. Aber bei so vielen Meinungen, die zirkulieren, ist es schwer zu wissen, welche man sich zu Herzen nehmen sollte. Ich möchte hier ein paar Mythen mit einigen der Wahrheiten (und einer Lüge) über den Aufstieg auf den Gipfel des höchsten Bergs in Afrika zerstreuen.

Die Höhe wirkt sich auf alle Personen unterschiedlich aus

Die Auswirkungen der Höhe schleichen sich auf grausame Weise an einen heran, wenn man am wenigsten darauf vorbereitet ist und treffen auf Leute in der Gruppe, von denen man es am wenigsten erwarten würde. Selbst die Fittesten unter euch werden sich den Auswirkungen nicht entziehen können, zu denen Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Delirium gehören. All dies wurde in unserer Gruppe festgestellt. Das bedeutet jedoch nicht, dass ihr es nicht auf den Gipfel schaffen werdet. Seid vernünftig, respektiert die Höhe und achtet darauf, wie ihr euch fühlt. Sprecht mit eurem Hausarzt über Medikamente und nehmt natürliche Ingwer - und Koka - Präparate ein, um die Auswirkungen zu lindern.

Ihr werdet fantastisch essen

Ich brachte eine Fülle von Snacks mit und aß sie alle, ebenso wie die zweimal täglich servierten Drei - Gänge - Menüs. Man verbrennt jeden Tag eine Menge Kalorien – obwohl man diese schnell wieder nachfüllen kann. Freunde haben darüber gesprochen, dass sei beim Besteigen des Kilimandscharo abgenommen haben – hier ist das anders! Mit frischer Suppe, Pfannkuchen, Ananaspuffern, Muffins, heißer Schokolade und Popcorn, die uns serviert wurden, wurde der Küchenchef schnell zu unserer Lieblingsperson. Der fantastische Mann, der uns unseren Morgenkaffee oder Tee ins Bett brachte, erreichte knapp dahinter den zweiten Platz.

Mitternachts - Toilettengänge sind furchtbar

Stimmt. Es ist wirklich kalt und sehr dunkel im Camp, und mit der Menge Wasser, die man tagsüber trinken muss, um ausreichend hydriert zu bleiben (3 - 5 Liter), ist der nächtliche Gang zur Toilette unvermeidlich. Obwohl die Plumpsklos nicht allzu schlecht sind, war die Wahl einer tragbaren Toilette für unsere nächtlichen „Wohlfühl - Pausen“ ausschlaggebend. Der Trick beim Toilettengang? Haltet eure Stirnlampe, eure Jacke und eure Schuhe immer griffbereit neben eurem Schlafsack und stellt sicher, dass ihr das Camp auskundschaften könnt, bevor ihr ins Bett geht. Viele der Zelte sehen gleich aus und man will sich nicht versehentlich in das falsche Zelt kuscheln.

Schichten zu tragen ist das A und O...

In der Gipfelnacht trug ich acht Oberteile und vier Hosen, und es war mir immer noch etwas kalt. Schichten sind der beste Freund auf dem Kilimandscharo. Mit ihnen kann man sich während der Temperaturschwankungen den ganzen Tag über wohlfühlen, während man nachts warm und kuschelig bleibt. Ich empfehle auch eine Metall - Wasserflasche, die nachts als Wärmflasche verwendet werden kann. Tragt die technischeren Schichten (Thermokleidung, Merino und Seide) näher an eurem Körper, wodurch Schweiß abgeleitet und Wärme gespeichert wird, und die dickeren, schwereren Schichten nach außen.

Ihr werdet unglaublich langsam gehen

Stockeinsatz! Stockeinsatz! Ganz langsam und gleichmäßig. Dies wird euch auf dem Weg nach oben Kraft sparen, also hört auf eure Führer, wenn sie euch sagen, ihr sollt es langsam angehen. Unsere Gruppe ging tatsächlich so langsam, dass wir am Ende länger brauchten, um zu jedem Campingplatz zu gelangen, als der Durchschnitt, aber wir schafften es alle auf den Gipfel! Leider wurde die täglich vorhergesagte Wanderzeit nicht auf das langsame Tempo angepasst, was zu einigen entmutigenden Momenten führte. Wir mussten jedoch bedenken, dass man auch bei sehr langsamem Tempo vorwärtskommt. Man geht langsam, um dem Körper zu helfen, sich an die Höhe zu gewöhnen. Vermeidet Überanstrengung um jeden Preis. Die niedrigste Erfolgsrate zum Erreichen des Gipfels liegt bei Männern im Alter von 20 - 30 Jahren, weil sie sich zu sehr anstrengen und aufgrund ihrer guten Fitness nicht voraussehen, wie viel Sauerstoff sie benötigen, um dieses Tempo beizubehalten. In diesem Fall gewinnt langsam und stetig das Rennen.

Es lohnt sich nur, wenn man es auf den Gipfel schafft

Richtig geraten. Das ist eine Lüge.

Natürlich ist es fantastisch, zum Dach Afrikas zu gelangen und dieses berühmte Schild auf 5.895 m zu erreichen, aber der Aufstieg umfasst so viel mehr, als nur den Gipfel zu erreichen oder nicht. Jeder Tag ist hier eine Leistung, also genießt die Momente und die täglichen Erfolge.

Ihr werdet unterwegs großartige Freundschaften schließen; nicht nur mit euren Mitwanderern, sondern auch mit euren Führern und Trägern (ich weinte, als mein Träger David anderthalb Stunden lang zusätzlich ging, nur um mir beim Tragen meines Tagesrucksacks zu helfen). Abgesehen von den Beziehungen zu eurer Gruppe habt ihr während der über 6 Tage dauernden Wanderung durch die tansanische Tundra viel Zeit, euch selbst besser kennenzulernen. Und man kann sich von der Außenwelt abkoppeln – keine Sozialen Medien, keine Arbeits - E - Mails und keinen Stress, nur das Wandern von einem Camp zum nächsten.

Genießt das Abenteuer, es ist eine lebensverändernde Erfahrung.

Ein Reisebericht von Charlie Watson

Sonntag, 3. September 2023

Kilimandscharo Erfahrungsbericht - Unsere Reise auf das Dach Afrikas

Er ist der Herrscher über den Himmel – Kilimandscharo, der höchsten Berg Afrikas mit seinen drei markanten, unverwechselbaren Vulkankegeln. Seit Hans Meyer und Ludwig Purtscheller den Berg im Jahr 1889 zum ersten Mal eroberten lockt er Abenteurer zu seiner Basis – und genau dort fand sich Sarah Manion wieder – am Anfang eines großen Abenteuers. Dies ist ihre Geschichte, wie sie das sagenumwobene „Dach Afrikas“ bezwang.

Erst auf dem Flug von Amsterdam nach Arusha dämmerte es uns so langsam, was für ein Abenteuer uns bevorstand. Ich schaute aus dem Fenster über den Wolken und wiederholte immer wieder den Namen in meinem Kopf: Kilimandscharo.

Niemals zuvor hatten wir uns auch nur annähernd auf ein Abenteuer diesen Ausmaßes begeben. Ich hatte Europa bereist, mein Verlobter, JP, war auf dem Fahhrad durch Mittelamerika gefahren und wir beide zusammen hatten ein paar Strände in Südostasien erkundet. Aber das hier war eine völlig andere Ebene. Wir hatten es bis dahin noch nicht laut ausgesprochen, aber es war nicht schwer, die Korrelation zu sehen: zwischen diesem großartigen Abenteuer zum Dach Afrikas und der Tatsache, dass wir heiraten würden.

Eine wirklich bedeutungsvolle Metapher!

Wir trafen unsere Gruppe und Kenny, unseren CEO, in der malerischen Stadt Moshi. Was im Flugzeug gerade zum ersten Mal wirklich erschien, äußerte sich jetzt plötzlich als ein Ziehen in meinem Magen, ausgelöst durch unseren ersten Blick auf den Berg: so hoch und breit, dass er selbst eine eigene Landschaft war – sein eigener Planet.

Wir hatten uns für den Trek auf der Marangu Route entschieden - sie ist mit fünf Tagen die kürzeste der verfügbaren Optionen. Unsere Wanderung führte uns über Felder und anderes Gelände, welches Kenny „Moorlandschaft“ nannte. Wir wanderten über steinige Pässe und sogar durch einen Regenwald, fast immer bergauf. Ehrlich gesagt, ich hatte nicht erwartet, am Kilimandscharo einem Regenwald zu begegnen, aber es war wohl der angenehmste Eintritt auf den Berg und seine Umgebung. Wenige Minuten bevor wir in das Grün der Bäume eintauchten, fing es an leicht zu regnen und unsere Gruppe verbrachte die nächsten fünf Stunden der Wanderung damit, sich zu unterhalten und sich kennenzulernen, geschützt unter einem wunderschönen grünen Dach, während der Sturm über uns hinwegzog. Auf unserer Route stürzt der Kilimandscharo auf einmal auf einen ein. Als wir den Regenwald durchquert hatten, wanderten wir um eine Kurve und plötzlich – bumm: Da war er, angestrahlt durch die Sonne, die durch die Wolken brach. Dieser erste Anblick hat sich in meinem Kopf wie eine geistige Postkarte eingebrannt. Man sieht den Berg aus der Ferne und das erste, was man denkt ist: „Ich werde den besteigen.“ Das zweite, was einem durch den Kopf geht ist: „Heiliger Bimbam. Wie soll ich es nur jemals dort hinauf schaffen?“

Die erste Nacht war magisch, aber das hatte nichts mit dem Berg zu tun. Wir schlugen unsere Zelte in der Dunkelheit auf (die Crew rüstete uns mit Stirnleuchten aus und verschwand dann). Ein paar Minuten später kehrten sie mit unserem Abendessen zurück – köstlich, warm und sättigend nach einem langen Tag zu Fuß. Und reichlich. Das Essen wollte einfach nicht enden und wir fragten uns, wie sie denn all diese Dinge mit sich tragen konnten.

Auf einem Trek wie diesem ist die eigene Erfahrung nur so gut wie die Menschen, die einen dabei unterstützen, das Ziel zu erreichen. In unserem Fall waren wir mit einem Team von charmanten, erfahrenen CEOs und Trägern gesegnet, die es als ihre Pflicht ansahen, uns in der bestmöglichen Stimmung auf den Gipfel zu bringen. Sie legten ein Tempo für uns vor, das entspannt und komfortabel war und stellten sicher, dass wir als Gruppe zusammenblieben und niemand zurückfiel. Dies diente sowohl der Sicherheit als auch dem Zusammengehörigkeitsgefühl. Das langsame Tempo half uns dabei, uns zu akklimatisieren und uns die Zeit mit Gesprächen und Umherscherzen zu vertreiben. Was wäre der Sinn einer solchen Erfahrung, wenn man dabei keinen Spaß hätte?

Die größte Herausforderung für mich war nicht das Gelände oder die Höhe, sondern das Unbekannte, was vor mir lag. Nichts war konsistent. Die Sonne schien für eine Weile dann zogen Wolken auf. Dann regnete es. Dann war es neblig. Die Temperatur. Das Gelände. Manchmal hungrig und manchmal ängstlich. Aber nach einer Weile gewöhnt man sich an all diese Dinge und akzeptiert sie als Teil des Erlebnisses. Wenn es einfach wäre einen der Seven Summits der Welt zu besteigen, wäre es keine persönliche Errungenschaft, richtig? JP und ich gingen fast immer zusammen, aber ich habe gelernt, dass es, während man sich einer so schwierigen Herausforderung wie dieser konfrontiert sieht, Zeiten gibt, in denen man einfach ganz alleine ist und mit seinen Gedanken beschäftigt ist. Kenny sorgte sich wirklich toll um uns, er widmete sich in regelmäßigen Abständen jedem von uns in der Gruppe, um zu sehen, wie wir uns fühlten und ermutigte uns, nicht aufzugeben. Auch unsere Träger waren inspirierend, sie trugen alles, was die Gruppe brauchte auf fast mühelos wirkende Art und Weise.

Wie beschreibt man den Moment, wenn man den Sonnenaufgang vom höchsten Punkt eines Kontinents aus beobachtet? Das kann man einfach nicht beschreiben. Man kann sich Fotos anschauen und Bücher lesen, aber nichts – gar nichts – bereitet einen darauf vor, wie es wirklich ist, dort oben zu stehen und darüber zu staunen, wie weit man gekommen sind.

Ein Reisebericht von Sarah Manion

Freitag, 1. September 2023

Überlandreisen in Afrika - Das größte Abenteuer deines Lebens

Es gibt Abenteuer und es gibt ABENTEUER. Und bei einem Overland - Camping - Trip in Afrika wird ABENTEUER großgeschrieben. Hier fährst du durch die Savanne, inmitten von Herden von Tieren, die du bislang nur aus dem Fernsehen kanntest. Hier besuchst du kleine Dörfer und lernst die Einheimischen persönlich kennen. Das ist die Art ABENTEUER, bei dem du draußen unter einem Sternenhimmel schläfst, wie du ihn zuhause niemals zu Gesicht bekommst.

Overland - Camping in Afrika klingt vielleicht nach einer großen Herausforderung, aber wenn du ein wenig Einsatz und Energie investierst, wirst du das beste und größte Abenteuer deines Lebens erleben. Wie sieht es also genau aus?

Camping

Zunächst mal solltest du wissen, dass dich diese Camping - Reisen durch einige der schönsten Landschaften der Welt führen werden. Wir übernachten praktisch immer auf offiziellen Campingplätzen, entweder innerhalb oder direkt am Rand von Nationalparks. Wir schlagen unsere Zelte in Kratern und Savannen, im Schatten gewaltiger Bäume und natürlich in der Nähe von Wildreservaten auf. Du musst nur Schlafsack und Polster mitbringen – den Rest, wie Zelte, Stühle, Esstisch usw., bekommst du von uns. Auf den meisten Campingplätzen, die wir besuchen, gibt es fließendes Wasser, Toiletten und Duschen – bei manchen auch Bars, Läden und WLAN. Das ist Camping mit Stil.

Unterwegs

Überlandreisen bringen gleichgesinnte Reisende zusammen, denen es nichts ausmacht, etwas weiter zu reisen und auf ein wenig Komfort zu verzichten, um die abgelegenen Naturschönheiten und fantastischen Tiere dieses großartigen Kontinents hautnah zu erleben. Die Trucks, in denen ihr unterwegs seid, wurden speziell dafür gebaut, eine kleine Gruppe von Reisenden durch diese fantastischen Landschaften zu kutschieren.

Diese Overland - Abenteuer - Vehikel (OAV) gibt es exklusiv auf ausgewählten Overland - Reisen in Afrika. Sie wurden speziell dafür gemacht, dich an Orte zu führen, an die du mit keinem anderen Fahrzeug hinkommst – und das auf unvergleichlich komfortable Weise. Die Trucks sind super - bequem und bieten dank der großen Fenster beste Sicht von jedem Platz aus. Die Leute sagen uns immer wieder, wie sehr sie diese Trucks lieben. Sieh sie dir hier genauer an!

Pack mit an

Eine weitere Besonderheit dieser Reisen ist, dass alle mit anpacken, wo sie können. Wir nennen das „Mitmach - Camping“. Aber keine Sorge: Das artet nicht in Schwerstarbeit aus, sondern bedeutet lediglich, dass die Reisenden vielleicht ab und zu beim Aufstellen der Zelte oder beim Kochen des Abendessens mithelfen. Jede Reise wird von zwei CEOs begleitet, von denen einer fährt und der andere für das Essen zuständig ist und dafür sorgt, dass alle eine unglaubliche Reise erleben.

Und dann ist da natürlich noch das Sahnehäubchen: Du bist in Afrika! Hier kannst du unglaubliche Erfahrungen machen, wie einen Spaziergang auf dem Tafelberg mit Ausblick über das kolossale Kapstadt. Oder bewundere den roten Sonnenuntergang über den Granitfelsen von Etosha in Namibia. Du kannst ebenso: Nach Löwen Ausschau halten. Die frische Luft am Fuße des Kilimandscharo atmen. Massai in einem kleinen Dorf in Kenia besuchen. Und dich am Sprühregen der Victoriafälle erfrischen. Ja, all das kannst du hier erleben.

Nur wenige Reisen bieten ein vergleichbares Abenteuer wie ein Overland - Camping - Trip in Afrika. Wenn du den Wunsch und den Willen mitbringst, mal etwas ganz anderes zu machen, wird diese Reise buchstäblich dein Leben verändern.

Ein Reisebericht von Jason Allen

Donnerstag, 31. August 2023

Ruanda - Wissenswertes und Überraschendes

Wir haben Ruanda nach dem Völkermord von 1994 besucht. Wenn wir mit anderen über unsere Reisepläne gesprochen haben, sorgte das für einiges Aufsehen. Oft wurden wir gefragt: „Aber was ist mit den Völkermord? Ist das nicht gefährlich?“

Von außen betrachtet, ist das eine berechtigte Frage. Bei unseren Reisen durch Länder, die von Unruhen und Gewalt erschüttert wurden, haben wir jedoch die Erfahrung gemacht, dass Gesellschaften, Menschen und Kulturen nicht statisch sind – gerade im Angesicht von entsetzlichen Ereignissen und oft als Reaktion darauf können sie sich völlig neu erfinden.

Ruanda ist so ein Land, das die Chance genutzt hat, sich nach der schwärzesten Stunde seiner Geschichte neu zu erfinden. Besucher des Landes werden eine Überraschung nach der anderen erleben – manchmal in Form kleiner Details, manchmal in Form weitreichender politischer Entscheidungen.

Hier ist ein kleiner Einblick darin, was wir auf unserer Reise in Ruanda Wissenswertes und Überraschendes entdeckt haben.

Ruanda: Die Schweiz oder das Singapur Afrikas?

Zunächst hat uns in Ruanda erstaunt, wie sauber, ruhig und organisiert alles wirkte, von den Straßen bis zu den Märkten. Nachdem wir die Wochen zuvor im chaotischen und lauten Uganda verbracht hatten, fühlte es sich an, als wären wir in die Schweiz oder das Singapur Afrikas gereist.

Das Leben in Ruanda verläuft gemächlicher und bewusster. Es gibt nicht nur Regeln, sondern diese scheinen auch tatsächlich befolgt, respektiert und durchgesetzt zu werden. Das Außergewöhnlichste war noch nicht mal, dass die Motorradtaxis in Ruanda mit zwei Helmen ausgestattet waren – einen für den Fahrer, einen für den Fahrgast –, sondern dass die Helme tatsächlich benutzt wurden, was in anderen Ländern Ostafrikas, die wir besucht haben, unvorstellbar ist.

Zugegeben, das ist ein völlig anderes Bild von Ruanda als jenes, mit dem wir in das Land gekommen sind. Diese Organisation und Ordnung überrascht die meisten, denen wir davon erzählen. Doch in unseren Gesprächen mit Ruandern und Ausländern, die hier leben, begannen wir, den Sinn dahinter zu erkennen. Denn nach dem Völkermord brauchte das Land nichts so sehr wie ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität. Wie sollten die Menschen sonst in der Lage sein, weiterzumachen und das Land wieder aufzubauen?

Heute sind Ordnung und Organisation bestimmende Merkmale der Identität des Landes und seines Lebensgefühls im 21. Jahrhundert.

Das erste Land, das Plastiktüten verboten hat

Bevor wir in den Bus von Uganda in die ruandische Hauptstadt Kigali stiegen, warnten uns andere Reisende: „Nehmt keine Plastiktüten mit. Die nehmen sie euch an der Grenze weg.“

Wir dachten, die machen Witze.

Wir haben bereits so einige Grenzen überquert und Grenzkontrollen erlebt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Grenzschutzbeamte dein Gepäck bei der Einreise nach Dingen wie Alkohol, Drogen und verbotenen Lebensmitteln durchsuchen. Die ruandischen Beamten konzentrierten sich dagegen auf die Jagd nach Plastiktüten. Und sie meinten es ernst.

Wenn eine Grenzbeamtin eine Plastiktüte mit einem Snack oder Schmutzwäsche in unserem Rucksack fand, forderte sie uns auf, den Inhalt herauszunehmen und ihr die Tüte zur Entsorgung zu übergeben. Das war eine ungewöhnliche Erfahrung und auch ein wenig unpraktisch, aber wir leisteten ihren Anweisungen gerne Folge, vor allem als wir begriffen, dass Ruanda diese Maßnahmen ergreift, um die von weggeworfenen Plastiktüten übersäten Landstriche zu verhindern, die es in so vielen anderen Entwicklungsländern gibt. Plastikeimer statt Plastiktüten heißt es in Ruanda.

Ruanda war 2006 das erste Land der Welt, das Plastiktüten verboten hat. Der Effekt ist augenscheinlich: Das Land und die Städte sind erstaunlich und erfreulich sauber und frei von Plasttüten. Es ist wirklich ein toller Anblick. Dieses landesweite Verbot von Plastiktüten ist etwas, das der Rest der Welt sich gerne zum Vorbild nehmen und nachmachen könnte.

Die Landessprache: Von Französisch zu Englisch über Nacht

Wenn ich in Ruanda jemanden ansprechen oder eine Frage stellen wollte, begann ich gewöhnlich mit: „Parlez - vous français? Do you speak English?“ Die älteren Bewohner Ruandas antworteten mir oft auf Französisch, die jüngeren auf Englisch. Dafür gibt es einen Grund.

Die Sprache, in der sich die meisten Ruander untereinander verständigen, heißt Kinyarwanda. Als ehemalige belgische Kolonie war Ruanda jedoch auch frankophon und Französisch war die Sprache in Bildung, Wirtschaft und Verwaltung. In den 1990er Jahren, nach dem Völkermord, kam Englisch als dritte Amtssprache hinzu, doch Französisch blieb die Sprache in Klassenzimmern und Schulen.

Doch 2008 erklärte die Regierung über Nacht Englisch zur offiziellen Schulsprache. Mit einem Federstrich wurde das gesamte Bildungssystem des Landes umgestellt, einfach so.

Was war der Grund dafür? Englisch ist wohl die universellere Geschäftssprache und Ruanda ist von englischsprachigen Nachbarländern umgeben. Eine gemeinsame Sprache fördert den Handel und Austausch in Afrika ebenso wie mit dem Rest der Welt. Zudem möchte sich das Land als Technologie - und IT - Zentrum positionieren, und in diesem Wettbewerbsumfeld ist Englisch die dominierende Sprache.

Eine Zeit lang führte das zu Sprachverwirrungen in den Schulen, da es an ausgebildeten Englischlehrern mangelte. Wir haben jedoch erlebt, dass viele junge Menschen in Ruanda Englisch schnell erlernen. Mit der Zeit wird sich das Sprachniveau im ganzen Land verbessern. Bis dahin lohnt es sich, vor der Reise die Französischkenntnisse aufzufrischen.

Ruandas monatlicher Tag der ehrenamtlichen sozialen Tätigkeit

Jeden Monat gibt es für alle Ruander einen Tag des obligatorischen Dienstes an der Gemeinschaft, der Umaganda genannt wird („Beitrag“ in Kinyarwanda). An diesem Tag kommen Menschen zusammen, um bei öffentlichen Projekten wie der Renovierung von Schulen, Straßenreinigung, öffentlichem Wohnungsbau und sonstigen gemeinschaftlichen Unternehmungen mitzuhelfen. Wer sich am Umaganda nicht beteiligt, riskiert eine Geldstrafe.

Diese Tage der sozialen Tätigkeit tragen nicht nur zu Sauberkeit und Ordnung im Land bei, sondern sollen auch Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft und allen sozioökonomischen Gruppen zusammenbringen, um gemeinsam an öffentlichen Projekten zu arbeiten. Das Ziel ist, seine Nachbarn und Vertreter des Staates besser kennenzulernen und eine Verbindung zu ihnen aufzubauen.

Stell dir mal vor, was passieren würde, wenn deine Gemeinde einen Tag der ehrenamtlichen Tätigkeit für das allgemeine Wohl einführen würde. Würde das überhaupt funktionieren?

Die jährliche Taufzeremonie für neugeborene Gorillas

Die meisten Reisenden besuchen Ruanda wegen der wilden Berggorillas im Vulkan - Nationalpark. Dies ist eine der wenigen Erfolgsgeschichten, bei denen staatliche Maßnahmen wohl tatsächlich dazu beigetragen haben, dass die Population einer vom Aussterben bedrohten Tierart sich wieder erholt hat. Seit 2003 gibt es über 26 % mehr Berggorillas, trotz der weiterhin bestehenden Herausforderungen durch Wilderer und Unruhen in der Region.

Ruanda feiert seine neugeborenen Gorillababys jedes Jahr mit einer offiziellen Taufzeremonie, die kwita izina genannt wird und in deren Rahmen ausgewählte Einheimische und ausländische Gäste allen im Vorjahr geborenen Gorillas Namen geben. Die Wurzeln dieser Zeremonie gehen darauf zurück, wie in Ruanda traditionell menschliche Babys ihren Namen erhalten haben. Und sie wurde eingeführt, um die Tiere zu ehren und die allgemeine Unterstützung für die Bemühungen zu ihrem Schutz zu demonstrieren.

Jetzt kommt die große Frage: Welchen Namen würdest du einem Gorillababy geben?

Beim Reisen geht es darum, ganz persönlich Land und Leute hinter der vielschichtigen Geschichte und Kultur deines Reiseziels kennenzulernen. In Ruanda war das nicht anders.

Ein Reisebericht von Daniel Noll und Audrey Scott

Mittwoch, 30. August 2023

Aktivitäten In Sambia - Jetzt wird‘s Wild!

Sambia, das einzige Land der Welt, dass die Olympischen Spiele unter einem Namen begonnen und unter einem Namen anderen beendet hat, ist vermutlich der Ort für Abenteuer in Afrika schlechthin. Möglichkeiten für Safaris gibt es auf dem Kontinent reichlich, aber was adrenalinreiche Aktivitäten betrifft, kann kaum etwas mit der Region um die Victoriafälle mithalten.

Klingt das nach etwas für dich? Hier stelle ich die besten Aktivitäten in Sambia vor – von gemütlich bis haarsträubend! Schnall dich an für unsere Reise von den entspannteren Aktivitäten bis zu jenen, die dir den ultimativen Adrenalinkick verpassen werden.

Gemütlich: Wandern rund um die Fälle

Mit einer Breite von 1.700 m und einer Höhe von 108 m ist es kein Wunder, dass das Rauschen der Fälle noch in über 40 km Entfernung zu hören ist. Die Victoriafälle sind schlichtweg atemberaubend. Wer sie einmal live gesehen hat, bleibt lebenslang ein Fan. Der Besuch der Fälle ist nicht besonders abenteuerlich, aber diese hinabstürzenden Wassermassen live zu erleben ist wirklich unglaublich. Rund um die Fälle herrscht ein permanenter Sprühregen, sodass Wege und Brücken selbst an trockenen Tagen nass und rutschig sind. Wenn du hier in der Region bist, musst du dir dieses Naturspektakel unbedingt ansehen. Achte nur auf richtiges Schuhwerk. Nasse Flipflops sind es nicht – glaub mir, ich spreche aus Erfahrung.

Hoch hinaus: Hubschrauberrundflug

Sambias atemberaubende Landschaft macht sich aus der Luft gesehen besonders gut. In Livingstone und Umgebung gibt es jede Menge Anbieter von Hubschrauberrundflügen, also schau vorbei und mache einen Flug über die Fälle oder wenn du Lust hast sogar eine Hubschrauber - Safari. Die Panoramafenster, die viele Helikopter heute haben, geben dir beste Sicht – allerdings solltest du besser keine Höhenangst haben.

Rasant: Rafting

Wo kommt eigentlich all das Wasser her, das die mächtigen Victoriafälle hinabstürzt? Vom ebenso mächtigen Sambesi. Wenn du Weltklasse - Rafting suchst, bist du hier genau richtig. Nicht umsonst listet National Geographic diesen Abschnitt des Flusses als Nummer 10 auf seiner Liste der besten Stromschnellen. Wenn der Sambesi zwischen Mitte Februar und Ende Juni Hochwasser führt, haben fast die Hälfte der Stromschnellen die Klasse 5. Einige der Touren hier bieten die perfekte Kombination von Weltklasse - Rafting und atemberaubender Tierwelt. Wenn du nicht gerade wie wild am Paddeln bist, kannst du vielleicht einige von Sambias tierischen Bewohnern beim Chillen am Flussufer beobachten.

Besonders heftig: Bungee - Jumping

Schau: Du weißt, worum es geht, und ob du es dir zutraust oder nicht. Wenn ja, dann ist Sambia genau der richtige Ort, um deine Ängste zu überwinden und dich fallen zu lassen. Buchstäblich. Eine Besonderheit hier ist, dass du von der Brücke zwischen Sambia und Simbabwe springst und entsprechend deinen Reisepass dabei haben musst, damit du die „Grenzzone“ betreten kannst. Die Grenzposten haben übrigens Verständnis dafür, wenn du vor dem großen Moment nicht besonders gesprächig bist! Der Fall dauert ca. vier Sekunden und wenn du es schaffst, dabei tatsächlich auch noch die Aussicht zu genießen, bist du eine Million Mal cooler als ich.

Ein Reisebericht von Phil Wild

Xcaret MX