Posts mit dem Label Gbc Reiseberichte von Journalisten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gbc Reiseberichte von Journalisten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. April 2023

Oman - Märchenhaftes Morgenland

Sindbad der Seefahrer, die Heiligen Drei Könige oder auch die Weihrauchstraße: Der Oman verzaubert als Märchenland. Und er verführt: Als Wüsten - Reich mit geschichtsträchtigen Städten. Was dieses Land ganz unten auf der arabischen Halbinsel noch kann? Es verblüfft mit Karibik - Feeling an Palmenstränden vor türkisblauen Meer. Arabiens grünes Märchen ist ein besonderes Reiseziel mit dem Versprechen von Tausendundeiner Nacht….

Oman ist eines der schönsten Reiseländer der Welt – ausgezeichnet durch intensive Naturschönheit, vielfältige Landschaften mit zerklüfteten Gebirgen, fast menschenleeren Wüsten und endlos langen Sandstränden, Sonne das ganze Jahr über, gastfreundliche Menschen, eine reiche Kultur, faszinierende Architektur und einzigartige Basare. Der Oman ist überhaupt ein sehr sicheres Reiseziel. Zu verdanken ist das der klugen Regentschaft von Sultan Qabus ibn Said Al Said. Innerhalb von 40 Jahren machte er aus einem rückständigen Land einen modernen und zugleich märchenhaft anmutenden Staat. Und wunderbar weltoffen – mit kostenlosen Schul - und Gesundheitssystem.

Wir starten in der Hauptstadt Muscat, dem „Anti - Dubai“: wenig Kitsch, wenig Glitzer, keine pompösen Wolkenkratzer. Ein Mix aus Moderne und Tradition. Der alte Stadtkern mit seinen Häusern aus dem 18. Jahrhundert: ein Zeugnis der Blütezeit der einst so berühmten Hafenstadt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Sultan Qabus - Moschee (Samstag bis Mittwoch von 8 bis 11 Uhr geöffnet), sie gehört zu den größten weltweit. Über 8.000 Kilo wiegt der 14 Meter hohe Lüster mit Tausenden Swarovski - Kristallen – eine Welt zum Staunen. Ein weiterer Höhepunkt: das Royal Opera House – hier kommt der Klassik - Liebhaber voll auf seine Kosten. Eine Wunderwelt für alle Sinne sind die zahlreichen Souks. Der größte und älteste Basar wartet im Stadtteil Mutrah: Gewürze, Duft - Öle und Antiquitäten – ein orientalischer Markt wie aus dem Bilderbuch.

Abenteuer gibt es in der Rub al Khali - Wüste, sie bedeckt ein Viertel der arabischen Halbinsel: Ruhe, Weite und Freiheit – ein Wüstenerlebnis der besonderen Art. Majestätische Berge, schroffe Felswände, herrlich grüne Wadis wie die Oasen - Siedlung Al Hamra. Hier werden wir mit dem Dreiklang der Gastfreundschaft empfangen: Datteln, Kaffee und Melonen. Das Tal ist berühmt für die Khalas - Dattel, eine von über 150 Dattelsorten, die hier auf acht Millionen Palmen wachsen. Die über 100 Kilometer lange Wüstentour am nächsten Tag ist wie eine Meditation. Wir sind über vier Stunden unterwegs, und es scheint, als gäbe nur diesen Moment und Sand, viel Sand. Und dann – wie eine Fata Morgana taucht hinter der Düne das Meer auf. Wir sind im Küstenstädtchen Sur, weltbekannt für die Grüne Meeresschildkröte, die hier ihre Eier ablegt, angelangt. Gegen 21 Uhr am Abend sind wir im Ras Al Jinz - Turtle Reserve Nationalpark, hier gehen wir in Begleitung eines ausgebildeten, ortskundigen Rangers an den Strand. Mehr als zehn Schildkröten sind in dieses Vollmondnacht an den Strand gekommen um hier ihre Eier abzulegen und nur wenige Meter weiter sind die ersten Jungtiere geschlüpft und auf dem Weg vom Sand in das Meer – ein Schauspiel der besonderen Art.

Im Oman gibt es hunderte Festungen – sollten Sie nur Zeit für eine haben, besichtigen Sie Jabrin. Diese funkelnde Schatzkiste von Burg wurde 1670 erbaut. Hier ist jede Decke ein eigenes Kunstwerk. Weitere Festungen, die einen Besuch unbedingt wert sind: Nizwa, Bahla und der „Rustag Loop“: Nakhal, Rustaq und Al - Hazm. Auch Sohar, Mirbat und Khasab sind einen Besuch wert. Einige Festungen wie Rustaq bestehen aus massiven Türmen mit endlosen Wendeltreppen und Geheimgängen, andere wie Nakhal sind eher wie ein Haus gebaut. Die ältesten Festungen Omans stammen aus dem 13. Jahrhundert, einer bewegten Zeit mit feindlichen Invasionen und Stammeskriegen.

Als wir Tage später durch die Souks von Salalah schlendern, räuchert es vor fast jedem Geschäft und drinnen liegen Berge von Weihrauch. „Wir betören gerne mit Düften“ erklärt mir Hisham in seiner Dishdasha, dem bodenlangen weißen Gewand.

Weihrauch – die königliche Essenz

Das im Oman – in der Region Dhofar – gewonnene Weihrauchharz gehörte zu den begehrtesten Handelsgütern der Antike, denn der Bedarf an wohlriechenden Essenzen war damals sehr groß. Der griechische Historiker Herodot berichtet, dass in Babylon zu Ehren des Gottes Baal pro Jahr mehrere Tonnen Weihrauch verbrannt wurden. Im alten Rom ging Kaiser Nero Überlieferungen zufolge bei der Totenfeier seiner Frau Poppäa ähnlich verschwenderisch mit dem Duftstoff um. Und in der Bibel wird Weihrauch als Geschenk der heiligen drei Könige an das Christuskind gleichwertig mit Gold und Myrrhe genannt.

Im Original des Matthäus - Evangeliums heißen die Heiligen Drei Könige noch „Die Weisen aus dem Morgenland“. „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe“.

Im Oman wird der Weihrauch seit Jahrhunderten als Duft für Wohnräume, Möbelstücke und Kleidung benutzt. Auch die Heilkräfte des Weihrauchs sind legendär. Im Rohzustand sieht Weihrauch aus wie kleine Kristalle. Es wird aus dem Harz eines Baumes mit dem botanischen Namen „Boswellia sacra“ gewonnen; Experten sind sich einig, dass aus den Bäumen, die in der Nähe von Salalah wachsen, der beste Weihrauch der Welt gewonnen wird. Osmanischer Weihrauch ist ein ganz besonderes Souvenir. Halten Sie für gute Qualität nach den Sorten Hojari und Fusoos Ausschau, die eine Zitrusnote verströmen. Je blasser und größer die Weihrauchbrocken, desto besser die Qualität.

Oman – das ist Karibik Feeling in der Wüste. Mit Kokospalmen, Papayabäumen und Bananenstauden. Ein geheimnisvoller Märchen - Mix – eben wie aus „Tausendundeiner Nacht“…..

Ein Reisebericht von Michael Stephan

Sonntag, 23. April 2023

Myanmar - Eine Rundreise durchs alte Burma

Land der Goldenen Pagoden, der Beinruderer auf Fischfang am Inle - See, der schwimmenden Gärten und der berühmten "Giraffenfrauen" mit ihren langen Hälsen auf farbenfrohen Märkten.

Mandalay

Alle Myanmaren wollen einmal im Leben in Mandalay auf den Mandalay - Berg mit seinen fast 1400 Stufen gestiegen sein. Da Buddha einst auf diesem Hügel stand, gilt er als heilig und ist mit vielen Pagoden bebaut. Wer die vielen Stufen jedoch nicht mag, bevorzugt die asphaltierte schmale Straße. Jedoch quälen sich vor Sonnenuntergang unzählige Wagen dort hinauf, so dass sich die zu Fuß gehenden Pilger ihr T - Shirt des Staubes und der Abgase wegen vor Mund und Nase halten müssen. Für ein langes Leben steigt man dort hinauf.

Wer dann dieses Heiligtum mit seinen vergoldeten Baudenkmälern betritt und vorher seine Schuhe und Strümpfe ausgezogen hat, genießt den weiten Blick auf die zweitgrößte Stadt des Goldenen Landes mit dem ehemaligen königlichen Palast inmitten eines breiten Wassergrabens. Weit in der Ferne spiegelt sich die untergehende Sonne im Fluss Ayeyarwaddy. Hier bekomme ich eine Ahnung von den gefühlt eine Million goldenen Pagoden und Stupas im beschaulichen Myanmar, dem ehemaligen Burma, zwischen Thailand und Indien. Dabei werden gut 60 Kilogramm Gold pro Jahr in den nordwestlichen Bergflüssen des Landes geschürft, die dann sehr mühselig von Goldschlägern mit Muskelkraft mit schweren Hämmern zu federleichten Goldblättchen geschlagen werden.

Von Pilgern werden sie dann an Heiligtümer - wie die Su Taung Py ae Pagode am aufgestauten Taungthaman - See südlich der Stadt - geklebt. Anschließend schlendern die Gläubigen der guten Tradition wegen über die 1200 Meter lange alte U - Bein - Brücke, die längste Teakholzbrücke der Welt mit 1047 mächtigen Stämmen. Dabei schreiten die Pilger mit ihren Flip Flops geschickt über die buckeligen Holzbalken ohne Geländer.

Fahrt nach Bagan

Schwer mit Holz und Palmenblättern beladene Büffelkarren verlängern die Autofahrt zur Tempelstadt Bagan um gut eine Stunde. Dabei geht es vorbei an riesigen Feldern, die einst vor der Diktatur zur "Kornkammer Südostasiens" gehörten. Da tauchen aber auch mitten auf dem Land modernste Industriegebiete auf, da das Land durch die politische Öffnung ausländische Investoren anzieht. Bedenkt man dabei, dass der Verdienst eines Arbeiters am Tag einen Euro beträgt, so steigt in diesem Land – das zu einem der ärmsten Ländern der Welt gehört – das Wachstum aber auch rasant.

Bei einem Zwischenhalt in Pakokku treffe ich in der Klosterschule Aung Myae Oo fröhlich lachende Kinder. Sie stammen aus armen Familien, deren Eltern aus finanziellen Gründen nicht für sie sorgen können. Mehrheitlich sind es junge Novizen und Nonnen, die nach buddhistischen Traditionen und Werten erzogen werden. Danach werden auch drei junge Mönche des Mandalay Klosters bereits seit acht Jahren erzogen, die hier in der Nähe der Klosterschule der U Min Thone Sae Pagode einen Besuch abstatten.

Ankunft in Bagan

Angekommen im kargen Trockengürtel Myanmars an der Biegung des Ayeyarwady - Flusses treffe ich auf das größte buddhistische Ruinenfeld der Welt mit über 2000 Tempelanlagen. Und kurz vor der alten Stadtmauer weit sichtbar der mächtige, golden prangende Ananda – Tempel, dessen Spitze eine kleine ebenfalls vergoldete Pagode in 51 Metern Höhe krönt. Dabei spiegelt sich der mächtige Bau in einem Wasserbecken wieder. Im Inneren sind an vier Gängen neun Meter hohe, stehende Buddhas Anlaufstelle für betende Gläubige. Einer von ihnen ist U Hla Shwe, der inmitten von Duftschwaden der Räucherstäbchen, dem Geklingel der Meditationsglocken und dem Gemurmel der Gläubigen für seine kranke Mutter betet.

Später erzählt er – eingewickelt in seinem Longyi, dem knöchellangen Lendentuch – im Schatten eines uralten, mächtigen Benjamini, dass er die brutale Vertreibung der muslimischen Minderheit der Rohingya durch das Militär nicht versteht, da eigentlich alle 135 offiziell anerkannten Minderheiten gut miteinander auskommen. Zwar hat es Attacken von ARSA, der militanten Arakan Rohingya Salvation Army, auf Polizeistationen gegeben. Aber das rechtfertigt noch keine ethnische Säuberung mit Schlägen, Demütigungen und Vergewaltigungen, meint der zart gebaute Gläubige.

Jedoch ist er der Meinung, dass sie nicht offiziell als Minderheit anerkannt werden dürfen, da sonst alle in Bangladesch lebenden Rohingya hier nach Myanmar kommen. "Die Berichterstatter," sagt U Hla Shwe, "haben hier in Myanmar auch keine Chance, einen objektiven Bericht in unseren Medien zu platzieren. Denn jede Berichterstattung muss in den Redaktionen von ganz oben frei gegeben werden". Im 19. Jahrhundert hatte die britische Kolonialmacht sie als billige Arbeitskräfte aus Bangladesch ins Land geholt. Verachtet wurden sie deshalb, weil sie sich der Kolonialmacht in unangenehmer Weise angedient hatten.

Auf einer anschließenden Kutschfahrt durch die historische Königsstadt mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein ist dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kopf immer noch ein Thema.

Der Inle - See

Bei so vielen Kulturschätzen vergeht die Zeit wie im Fluge und ich finde mich nach einem kurzen, halbstündigen Flug nach Heho und einer einstündigen Autofahrt am Inle - See wieder. Der 19 Kilometer lange und fünf Kilometer breite See liegt auf fast 900 Metern Höhe und hat ein angenehmes Klima inmitten der Bergwelt. Hier lebt das Volk der Inthas, das als Beinruderer auf Fischfang geht und seine auf dem Wasser schwimmenden Gärten per Boot bestellt. Auch die Häuser dieser Söhne des Sees und ihrer Familien sind im See auf Pfählen gebaut.

Mit einem schmalen, hölzernen Langboot mit Außenbordmotor werde ich über den See chauffiert. Dabei fällt der Blick auf die erstaunliche und eigenartige Rudertechnik der Fischer. So stehen sie auf dem Heck ihres schmalen, flachen Holzbootes und schlingen eine Hand und ein Bein um das Ruder, um die zweite Hand zum Fischen und Einholen der Netze freizuhalten. Schon im Kindesalter müssen sie dieses Gleichgewicht trainieren, um diese einzigartige Rudertechnik zu erlernen.

Da werde ich aber auch zu den kunterbunten Märkten geschippert, wo die leuchtend farbig gekleideten Marktfrauen Waren aus ihren schwimmenden Gärten und den umliegenden Bergen anbieten. Auffällig dabei die berühmten "Giraffenfrauen" des Bergstammes der Padaung, deren Hälse bereits in ihrer Kindheit mittels Metallringe bis zu zwanzig Zentimeter künstlich gestreckt wurden. Das – so nahm man früher an – sollte nicht nur Schönheitsideal sein, sondern sie vor allem gegen Tiger schützen, die auch heute noch in den Bergen leben sollen.

Yangon, letzte Station meiner Rundreise

Yangon, die ehemalige Hauptstadt – seit 2005 ist es die aus dem Boden gestampfte Stadt Naypyidaw – ist die größte und zugleich modernste Stadt des Landes. Neben modernen Hochhäusern, Einkaufszentren und luxuriösen Hotels ist die koloniale, dichtbevölkerte Altstadt immer noch mit ihrem lebhaften Chinatown und dem quirligen indischen Viertel beliebter Anlaufpunkt. Auch in dieser turbulenten Stadt lassen es sich die Gläubigen nicht nehmen, an ihren goldenen Schätzen wie dem 70 Meter langen Liegenden Buddha in der Kyauk - htat - gyi - Pagode und an der berühmten Shwedagon - Pagode neben bedächtigen Mönchen und Novizen die Buddhistische Lehre in Eintracht zu studieren.

Dabei lerne ich, dass im Unterschied zur Pagode ein Stupa – in uralten Zeiten ein Begräbnishügel – nicht begehbar ist. Und an diesem weithin sichtbaren Wahrzeichen mit seinen stolzen 100 Metern auf dem hohen Theingottara - Hügel – Wahrzeichen des ganzen Landes und berühmteste Stupader Welt – lasse ich mich in der Abendstimmung verzaubern.

Ein Reisebericht von Gerd Krauskopf

Samstag, 22. April 2023

Lekker Lekker in Südafrika

„Lekker Lekker“ grinst mich Busfahrer Toni vergnügt an. Immer dann, wenn ich das Fahrzeug betrete oder verlasse, spricht er mich mit den Worten auf Afrikaans an.

„Lekker“ bedeutet schön und nett. Ähnlich ist mein Eindruck von Südafrika. Wer würde mich in Deutschland bei der fünften Begegnung am gleichen Tag wohl noch so selbstverständlich anlächeln, mir auf die Schulter klopfen und ein paar nette Worte für mich übrighaben?

Willkommen in der Regenbogennation

Meine Reise beginnt in Johannesburg, im Norden Südafrikas. Von dort aus geht es gleich weiter Richtung Nordosten. Mein Ziel ist die Provinz Mpumalanga, die ich für einige Tage erkunden möchte. Der Name bedeutet übersetzt, „der Ort, an dem die Sonne aufgeht." Als dies zwischen zirka 7 und 8 Uhr geschieht, sitze ich bereits in Tarnkleidung in einem offenen Geländewagen im Kruger Nationalpark. Das Gefühl, wenn die Sonne in der Morgendämmerung immer mehr Strahlen wirft und gemächlich die Buschsavannen und Tropenwälder ausleuchtet, ist spektakulär.

Die Suche nach den „Big Five“ ist nicht weniger aufregend. Wir finden vier von fünf Riesen und ich bin überglücklich! Wann bekommt man im Leben schon mal die Gelegenheit, einen männlichen Löwen während des Mittagsschlafs zu beobachten oder einer Elefanten - Gang auf ihrem Walk zur Wasserquelle zuzusehen? Wir sehen eine Nashorn - Familie und Nilpferde im Wasserloch. Und einen aufgrund seines hohen Alters von der Horde verstoßenen Büffel. Schrecklich? Ja. Aber: Natur. Die Artenvielfalt und Freiheit der Tiere im Krugerpark ist so schön anzusehen, dass einem als Tierfreund durchaus die Tränen kommen können.

Schöne Aussichten

Wer Natur liebt, liebt Südafrika. Ganz besonders: die Panoramaroute. Die Strecke oberhalb der zerklüfteten Drakensberge lädt förmlich dazu ein, anzuhalten, hier und da ein Stück zu wandern, die Aussicht zu genießen und abzuschalten. Na gut, womöglich auch dazu, das ein oder andere Foto zu knipsen!

Mein Highlight der Route: das Blyde River Canyon Gebiet. Bei God’s Window lege ich meinen ersten Stop ein, von dem aus ich eine mega Sicht auf das Veld (die tiefer gelegenen Regionen Südafrikas) genieße. Und etwas nördlicher am Canyon bei Potholes weiß ich den einzigartigen Blick auf den Blyde River sehr zu schätzen!

Und nun? Ab zur Kap - Halbinsel!

Ähnlich gigantische Ausblicke finde ich am Chapmans Peak Drive, einer Küstenstraße auf der Kap - Halbinsel, von der aus ich direkt aufs Meer schaue. Oder am Cape Point, am Kap der guten Hoffnung. Dort wandere ich einige Meter zum Leuchtturm, der sich auf einer Höhe von 249 Metern über dem Meeresspiegel erhebt. Auf der Rückfahrt ist ein Besuch am Boulders Beach ein absolutes Muss! Dort tummeln sich Pinguine (und Pinguin - interessierte Touristen).

Ein weiteres Muss ist (natürlich!) der Tafelberg, eines der sieben Naturweltwunder. Aufgrund der Selfie - Besessenheit der Touristen ist dieser jetzt übrigens eingezäunt. Tatsächlich haben dort schon einige ihr Leben für ein Foto gelassen.

Das bunte Bo - Kaap

Auf meiner Reise nicht missen möchte ich Bo - Kaap, das kunterbunte Viertel in Kapstadt. Hier sind alle Häuser bunt und liebevoll bemalt, und die vielen Farben sollen auf die Regenbogennation Südafrika aufmerksam machen.

Gleichzeitig soll damit an die Apartheid in Südafrika erinnert werden, die in dem Land merkliche Spuren hinterlassen hat. Boo - Kaap gilt als Symbol für die Schönheit der Vielfalt.

Auf Wiedersehen, Südafrika!

Dies war meine erste Reise nach Südafrika, aber garantiert nicht die letzte. Das Land hat so viel zu bieten, da muss man einfach wiederkommen! Ich bin total hin und weg von den unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Menschen, der traumhaft schönen Natur, den vielen Tieren in freier Wildbahn. In diesem Sinne: Lekker Lekker!

Ein Reisebericht von Hanna Fecht

Freitag, 21. April 2023

Eine Rundreise durch Namibia

Gut gelaunt steige ich aus dem Flieger von Johannesburg nach Windhoek, laufe über das Rollfeld und erreiche das Terminal.

Im Terminal werde ich schon erwartet, so hoffe ich. Lily soll mich und den Rest der Reisegruppe empfangen. Ich bin etwas verdutzt, als ich das Schild für die Reisegruppe in anderen Händen wiederfinde. Thimo sammelt uns alle ein und bringt uns zum wartenden Bus. Es knackt im Lautsprecher, dann meldet sich Thimo zu Wort: "Einen lieben Guten Morgen. Nach euren Informationen sollte euch Lily auf dieser Rundreise durch Namibia führen, aber ich heiße nicht Lily. Ich bin Thimo. Aber keine Sorge, nur die Farbe ist unterschiedlich, ansonsten sind wir gute Cousins und Cousinen. Hier in Namibia sind wir alle Namibier!"

Der Bus verlässt den internationalen Flughafen Hosea Kutako, benannt nach dem großen Unabhängigkeitsverfechter, und fährt uns durch weite, leicht hügelige Landschaften in die Hauptstadt Windhoek. Nach etwas Pause nach dem langen Nachtflug entführt uns Thimo in die verschiedenen Viertel Windhoeks. Uns kommt der Herbst gut gelegen. Es ist nicht zu heiß und abends wird es angenehm kühl. Durch Klein - Windhoek kamen wir schon auf der Fahrt in die Stadt; jetzt führt uns Thimo zur Gedenkstätte und Friedhof "Old Location", der "Alten Werft". Hier wird an die ersten tödlichen Zusammenstöße im Zusammenhang mit Zwangsumsiedlungen der Schwarzen nach Katutura erinnert. Diese ersten Bestrebungen, auch in Richtung Unabhängigkeit am 10. Dezember 1959 werden heute nicht nur durch den zeitgleich stattfindenden Tag der Menschenrechte gewürdigt, sondern auch als namibischer Nationalfeiertag. Es ist ein denkwürdiger Moment und als erster Programmpunkt sind wir noch gar nicht für die Geschichte vorbereitet. Zumindest mir fehlt einfach der gesamte Zusammenhang. Erst die nächsten Tage bringt Thimo langsam aber stetig das Geschichtschaos in meinem Kopf in die richtige Ordnung. Vielleicht liegt es auch einfach nur an dem Nachtflug, dass ich noch etwas langsam bin.

Unser Bus fährt weiter in das Stadtviertel Katutura. Das Viertel im Norden der Stadt entstand in den 1950er und der Name bedeutet soviel wie "der Ort, an dem wir nicht leben möchten". In diesem Viertel mussten nach südafrikanischem Vorbild der Rassentrennung unter südafrikanischer Herrschaft alle Schwarzen und "Farbigen" wohnen. Sie durften zwar tagsüber in die Stadt und dort arbeiten, mussten aber abends wieder in ihr Viertel. Heute wird das Viertel auch Matutura, das in der Sprache der Herero soviel heißt wie "Ort an dem wir leben wollen", genannt. Und hier ist es auch, wo uns Thimo aus dem Bus entlässt und auf den Markt im Zentrum mitnimmt. Hier erhalten wir hautnahe Einblicke in die Lebenssituation der Menschen in Katutura. Und hier lernen wir zum ersten Mal die Vorliebe Thimos zu Fleisch kennen. Er führt uns direkt zu einem der kleinen Stände in direktem Anschluss an die Fleischtheke. Hier liegt das Fleisch schon auf dem Grill. Wir probieren uns durch und Thimo lässt es sich nicht nehmen, Fleischstreifen eingewickelt in Zeitungspapier als Wegzehrung mitzunehmen. Ein komisches Gefühl beschleicht mich schon, als Tourist hier her zu kommen und das Leben der Menschen als Programmpunkt zu betrachten. Im Gegenzug freut es mich umso mehr, von der Freundlichkeit der Menschen empfangen zu werden. Sie grüßen uns herzlich und zeigen sich zurückhaltend, aber offen für unseren Besuch.

Im Gegensatz zur Katutura zeigt sich die Innenstadt eher ruhig und geordnet. Etwas zu ruhig für meinen Geschmack. Die Sehenswürdigkeiten sind schnell abgehakt. Mehr Zeit für eine Stadterkundung werden wir am Ende der Tour haben.

Dafür finde ich abends den Old Wheelers Club im Süden der Stadt. Ein kühles Bier am Abend und gutes Essen tun nach einem so langen Tag wirklich gut. Ich komme mit deutschsprachigen Namibier in Kontakt. Es wird ein lustiger Abend mit Späßen, Neckereien und einer amüsanten Atmosphäre. Es tut mir schon fast weh, den erlesenen Kreis zu verlassen. Sie geben mir noch eine Packung Biltong, ein Trockenfleisch - Snack, mit auf dem Weg und Empfehlungen für den besten Apfelkuchen und lustige Fakten zu Namibia.

Zu gerne würde ich noch Monate bleiben, um die Schätze des 1986 von 26 Oldtimer - Fans gegründeten Old Wheelers Clubs zu bestaunen. Aber es warten auch noch andere Highlights aus Namibia auf mich.

Von Windhoek ins Sossusvlei

In Deutschland fast ungesehen, sind die Straßen hier dutzende Kilometer gerade. Links und rechts werden die Straßen fast durchgehend von Farmland begrenzt. Zäune um Zäune und Geraden erinnern ein wenig an den Tunnelblick beim Fahren. Die Landschaft ändert sich langsam. Anfangs ist es hügelig und grün, später wird es flacher und rotbraun. Unser Weg führt uns durch die kleine Stadt Maltahöhe in Richtung Hammerstein. Aus geteerten Straßen werden bald Schotterpisten in erstaunlich gutem Zustand. Doch bevor wir auf die Schotterpiste abbiegen, halten wir kurz am Wendekreis des Steinbocks. Wir sind 23,5° südlicher Breite angekommen und verlassen nun die "Tropen". Ein kurzes Bild mit dem Schild und schon geht es weiter. In der kleinen Stadt Maltahöhe halten wir an einer kleinen Tankstelle und einem Tante Emma Laden. Es ist eher eine Antiquitätensammlung. Der Besitzer ist seit 9 Jahren hier und seine Frau hatte die Idee für den Laden. Alte Schreibmaschinen, Bügeleisen, Nähmaschinen, Tropenhelme und unzählige Aufkleber von Reisenden zieren das Innere. An der Außenwand hängen Nummernschilder aus allen Epochen von Namibia. Es wird vervollständigt durch ein buntes Sammelsurium mit alten Herdplatten, Öllampen und alten Schallplatten.

Zwischendrin steht der Besitzer des "Woestynkombuis", der "Wüstenküche". Links von seiner Theke für die eigentlichen Lebensmittel in seinem kleinen Laden, hängt eine Weltkarte und eine Deutschlandkarte. Davor ein Glas mit Stecknadeln. Das hier die halbe Welt anhält, lässt sich ganz einfach erkennen. Die Karten sind übersäht mit schon platzierten Stecknadeln. Ein Kunstwerk von und für Weltenbummler.

In Hammerstein endet die Fahrt für den Tag. Wer Lust hat kann noch wilden Tieren ganz nah kommen. Von einer kleinen Kuppe in der Nähe der bei Touristen sehr beliebten und ausgebuchten Lodge lässt sich die Landschaft beobachten. Aus Flachland wurde mittlerweile eine felsige Topografie. Karg ragen die Kuppen empor. Nur noch wenige Büsche, Bäume und Gestrüpp zieren die Umgebung und es gibt einen Vorgeschmack auf die noch kargeren Dünenlandschaften im Namib - Nauklut - Nationalpark. Der Atlantik ist nur 50 Kilometer entfernt und dennoch ist es eine der trockensten Wüsten der Welt. Selbst in regenreichen Jahren verendet der Fluss Tsauchab in den Dünen des Sossusvlei.

Hier in das Sossusvlei führt uns Thimo. Mit dem Sonnenaufgang betreten wir den Park und folgen der 65 Kilometer langen Asphaltstraße. Die ersten Dünen lassen sich schon in der Ferne erspähen. Thimo drängt etwas. Die schönsten Eindrücke lassen sich früh morgens und später abends erhaschen, wenn die Sonne und die Dünen ein wundervolles Schattenspiel darbieten. Es ist außerdem noch angenehm kühl. Die Fahrt führt vorbei an der berühmten Düne 45. Es ist nicht die 45.Düne, sondern sie liegt einfach nur an Kilometer 45 vom Parkeingang entfernt. Kolonen an Besuchern laufen auf dem Grad in Richtung Spitze der Düne. Ihr Sand hat in den letzten 5 Millionen Jahren schon viel gesehen und sich bis 170 Meter über dem restlichen Niveau aufgetürmt. Wir lassen die Düne links liegen und fahren weiter. Mehrere Heißluftballons fahren in der Ferne über das Dünenmeer. Wir sind aber zu Land unterwegs und steigen am Ende der Straße in Allradfahrzeuge um, die uns die letzten Kilometer zum Höhepunkt bringen, dem Sossusvlei. Ein etwas unscheinbares Wort, das aber die geografische Situation bestens beschreibt. Während Sossus einen in Sanddünen verendenden Fluss beschreibt ist Vlei die Bezeichnung für eine Salz - Ton - Pfanne. Und darum handelt es sich bei dem Höhepunkt.

Für einen besseren Überblick über den Park klettere ich auf den "Big Daddy". Auf halben Weg realisiere ich langsam auch die Bedeutung des alternativen Namens "Crazy Dune", die verrückte Düne. Während der Rest der Gruppe sich an einem kleineren Exemplar probiert, tropft mir der Schweiß von der Stirn. Der Weg auf die 380 Meter hohe Düne, einer der höchsten Dünen der Welt, zieht sich. Als Belohnung bietet sich der Ausblick über einen kleinen Teil der Namib. Ihre Ausdehnung von über 2000 Kilometer durch Angola und Namibia lässt sich nur erahnen. Ich ziehe die Schuhe aus und lasse den Sand auf mich wirken. Meine Füße versinken leicht im kühlen Boden. Es fühlt sich gut an und der direkte Weg nach unten ist eine Wohltat. Ich gleite regelrecht die Düne hinab. Am Ende der Abfahrt stehe ich in der Salz - und Ton - Pfanne des Sossusvlei. Der Boden ist hart und fühlt sich barfuß dennoch angenehm an. In der Ferne ragen die bekannten Baumstümpfe des Deadvlei aus der Pfanne hervor. Sie starben wahrscheinlich vor 600 oder 700 Jahren ab, als das überlebenswichtige Wasser ausblieb. Aufgrund der enormen Trockenheit blieben sie bis heute konserviert und sind magischer Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt.

Zum Abschluss des Tages führt uns Thimo in den Sesriem - Canyon. Er ist Teil des Tsauchab Flusses, der sich hier über Millionen Jahre in die Erde gefressen hat und einen bis zu 30 Meter tiefen Canyon hinterlassen hat. Teile im Canyon führen fast das ganze Jahr Wasser, sodass früher Siedler hier ihr Wasser schöpfen konnten. Wir schlürfen lieber kalte Getränke an der nächsten Tankstelle, darunter die namibische Form des Almdudler, der Farmdudler.

Swakopmund und der Atlantik

Wenn es abgelegene Orte gibt, muss es nicht unbedingt heißen, dass sie einsam sind. Der Name "Solitaire" lässt es fast vermuten, aber ob der Name wirklich von dem englischen Wort "Solitude" für Einsamkeit sich ableitet, ist umstritten. 1848 wurde diese kleine Siedlung gegründet. Heute hat sie ungefähr 100 Einwohner. Hier ist auch die bekannte Bäckerei, die mir im "Old Wheelers Club" empfohlen wurde. Ihr Apfelstrudel soll der beste in Afrika sein. Da meine Vergleiche nur Länder wie Tansania, Äthiopien, Guinea und Mosambik heranziehen können und ich mich beim besten Willen nicht erinnern kann, dort überhaupt Äpfel gesehen zu haben, stimme ich unter Vorbehalt weiterer Afrikareisen zu. Der Apfelkuchen ist aber auch im deutschen Vergleich ausgezeichnet und der Stopp hier ein Muss. Und da ich ungern Dinge mit einem Muss verbinde, möchte ich dazu anmerken, dass man hier bei der Durchfahrt auch freiwillig stoppt. Es locken guter Kaffee, Benzin und ein besonderer Charme: alte Autos und etwas Entspannung von der Schotterstraße.

Bevor wir Swakopmund erreichen, biegen wir von der Asphaltstraße kurz ab und stoppen an einer "Welwitschie". Ich bin etwas sprachlos als ich eine große, etwas mitgenommene Pflanze bestaunen soll. Sie ist nach ihrem Entdecker Friedrich Welwitsch benannt und kommt nur in der Namib vor. Sie hat nur zwei Blätter und kann über 1000 Jahre alt werden. Aufgrund ihres weiten Vorkommens und ihrer Bedeutung gedeiht sie auch im angedeuteten Wüstensand im unteren Teil des Wappens von Namibia. Botaniker haben meiner Ansicht nach mehr Freude an dieser Pflanze, von der es eine männliche und eine weibliche Form gibt, die sich über Insekten befruchten. Die Verbreitung der Samen erfolgt dann über den Wind. Da die Pflanze nur nach extremen Niederschlägen keimen kann, ist ihre Fortpflanzung beschränkt, was sie zu einer besonderen Pflanze macht. Ihr tägliches Überleben sichert sie sich durch die Wasseraufnahme über den in der Region stehenden nächtlichen Nebel.

Die Straße schlängelt sich weiter durch die sogenannte Mondlandschaft, bevor wir wieder zurück auf die Hauptstraße gelangen. Der Asphalt wechselt zu Salz, was dem Fahrkomfort aber keine Abstriche macht. Vor uns türmt sich eine riesige Nebelwand auf. Von einem Moment zum anderen sind wir vom Küstennebel eingehüllt. Der Atlantik ist nicht mehr weit. Swakopmund liegt vor uns. Unser Hotel ist das "Hansa Hotel". Die Namibier selbst nennen es das feinste Hotel Namibias, das 1905 mit einem Gebäude in der Innenstadt von Swakop, wie die Stadt auch genannt wird, entstand. Die Geschichte des Hauses ist einzigartig und zeugt auch heute noch von bestem Service und Komfort. Den Grundstein legte Paul Miersch. Er vermietete einige der Räume in seinem Gebäude an Reisende. 1954 erweckte das Ehepaar Rummel das Hotel wieder aus seinem kleinen Dornröschenschlaf und brachte es zu seiner heutigen Größe. Noch heute fühlt sich die Belegschaft dem Standard der damaligen Zeit verpflichtet und bietet in einer wundervollen Atmosphäre ausgezeichneten Service.

Ich treffe mich in der Bar mit Reinhold Mertens. Er war 40 Jahre lang der Küchenchef des Hotels und erzählt mir über die Geschichte des Hauses und der Entwicklung von Swakopmund. 1959 zog der gebürtige Hesse nach Namibia. Damals noch ein Abenteuer seines gleichen. Vier oder fünf Zwischenlandungen mit dem Flugzeug brauchte es, um Namibia zu erreichen. Heute kann man auch direkt ab Frankfurt nach Windhoek fliegen. Zusammen mit der Familie Rummel baute er das Hotel zu seiner heutigen Größe aus. Heute ist der fast 80 - jährige im Ruhestand, aber trotzdem innig mit dem Hotel verbunden. Der Kamin neben uns spendet sanfte Wärme. Es ist der zweite Abend, an dem der Kamin im stilvollen Ambiente diesen Winter an ist. Es ist kühl für hiesige Verhältnisse. Wir trinken beide einen Weißwein und unterhalten uns angenehm entspannt.

Herr Mertens erzählt über die Geschichte der Stadt, die als wichtiger Hafen der deutschen Kolonie Deutsch - Südwestafrika 1892 gegründet wurde. Die bessere Hafenlage war in Walvis Bay, schien aber damals durch die Briten belegt und Lüderitz im Süden der Kolonie eignete sich aufgrund des langen Weges nicht zur Versorgung der Hauptstadt Windhoek. Nur 10 Jahre später verband eine Eisenbahnlinie beide Städte. Seither hat sich die Stadt weit entwickelt. Der Stadtkern zeugt noch heute mit kolonialen Gebäuden von der Gründerzeit. Auch wenn einiges sich heute verändert hat, so haben die wenigen Namibier deutscher Abstammung immer noch Einfluss auf die Stadt. In vielen Läden kann man sich auf Deutsch verständigen und einige Straßennamen tragen noch deutsche Namen, auch wenn mit der Unabhängigkeit Namibias viele Straßen umbenannt wurden. Alle Sehenswürdigkeiten, vom alten Bahnhof über das alte Amtsgericht, dem Bootsanleger und der alten Pionierfestung und dem historischen Hohenzollernhaus im Stil des Neobarock. In der Nähe des Leuchtturms und dem unmittelbar daneben befindlichen Staatshaus findet man den kleinen Kunstmarkt, ein Paradies für Souvenirjäger. Die Aufdringlichkeit der Verkäufer hält sich in Grenzen und lässt das Stöbern zu.

Heute ist Swakopmund nicht nur für ausländische Besucher interessant, sondern auch für Namibier, die aus den wärmeren Regionen entfliehen und Urlaub machen wollen. Auch Pensionäre finden hier einen Ort. Die Stadt wächst jedes Jahr und der Bann ist ungebrochen. Wer nicht nur das Leben in der Innenstadt erleben möchte, kann zum Beispiel via "Khoi San" eine Township - Tour buchen. Diese führt dann in die äußeren Bezirke von Swakopmund. Ich bin sonst immer etwas voreingenommen bei solchen Touren und war anfangs etwas skeptisch, als mich Marcia am Hotel abholt. Aber die Tour überzeugt mich. Es wird nicht oberflächlich über die Menschen geredet, sondern man trifft sie in ihrem Zuhause und kann sie über alles fragen. Neben einem kleinen Acapella - Konzert werde ich mit einer der vielen Klicksprachen bekannt gemacht. Hier liegt "Liebe" und "Tod" nur ein Klick entfernt, scherzt Marcia, als ich versuche das Wort Liebe zu klicken, aber mich etwas verklicke und mir den Tod wünsche. Alle im Raum lachen.

Zurück auf den bekannteren Routen führt uns unser Weg entlang der Küste in Richtung Süden auf ein kleines Ausflugsboot in Walvis Bay. Der Pelikan setzt gerade zur Landung an und verpasst sein Ziel nur knapp. Er dreht eine weitere Runde und setzt mit seinen Füßen auf unserem Bootsdach auf. Sein Schnabel reckt er in Richtung Achtern. Hier steht Christal und erklärt gerade an einer ins Boot gehüpften Robbe deren Lebensraum. Der Pelikan lugt immer wieder nach dem Fisch, den die Robbe als Belohnung für ihre Geduld und ihre Vorführkünste bekommt. Dann wirft Christal ihm einen Fisch zu und gekonnt landet er in dem großen Schnabel des Pelikans. Aus einem können auch zwei werden, denkt er sich wahrscheinlich und probiert es gleich nochmal. Er soll seinen Anteil bekommen.

In der Bucht hängt noch der Morgennebel. Um 11 Uhr soll er sich lichten und einen Blick über Walvis Bay, die Walfischbucht, freigeben. So hoffen wir.
Unser Boot findet wenige Minutzen später trotzdem den Weg zur Robbenkolonie. Vorbei an den Austernzüchtern, die hier an der Atlantikküste von Namibia beste Bedingungen vorfinden und ihr Gut dann nicht nur auf dem einheimischen Markt vermarkten, sondern auch in alle Welt verschiffen. Ihre Arbeitsplatform ist unter anderem ein altes Boot, das jetzt im Nebel an ein Geisterschiff erinnert. Erst wenige hundert Meter vor der Robbenkolonie kommt der alte Leuchtturm in Sicht und im Wasser wird es immer aufgeregter. Schwarze Flecken huschen durchs vernebelte Bild. Und dann wird es immer klarer, der Strand zeigt sich und auch die Robben sind nun aus nächster Nähe zu bestaunen. Die reichen Fischgründe in Walvis Bay, die schon immer die Robben, Wale und Delfine anzogen, waren einst der Grund, warum hier die Briten ab der Inbesitznahme 1795 ihren Stützpunkt für Fischerei und Guano - Handel immer weiter ausbauten. Zum anderen waren strategische Gedanken ein Grund dafür, dass selbst als Namibia Schutzgebiet des Deutschen Reiches war, Walvis Bay britische Enklave blieb und somit den Seeweg nach Indien sichern konnte.

Wir sind aber in genüsslicher Mission unterwegs. Christal schaltet in der Nähe der Robbenkolonie den Motor aus uns lässt uns treiben. Aus einem geflochtenen Picknickkorb zaubert sie Sektgläser, Häppchen und Teller hervor und stellt sie in die Mitte des offenen Bootes. Danach schenkt sie jedem ein Glas Sekt ein und macht sich an das Öffnen von frischen Austern. Der genüssliche Part der Bootsfahrt hat begonnen. Während wir vor uns hin treiben, genießen wir unser zweites Frühstück. Ein außergewöhnliches Erlebnis, das seinen Höhepunkt findet, als fünf Pelikane im Formationsflug an uns vorbei fliegen und tausende Kormorane ihnen folgen, um zu ihren Fischgründen aufzubrechen.

Elefanten im Straßenverkehr

Der tierische Höhepunkt steht vor der Tür. Während um meinen Bungalow in der Ombinda Country Lodge nur eine Hauskatze herumschleicht und sich sichtlich einen Spaß daraus macht, mit meinen Gefühlen zu spielen und nur so zu tun, dass man sie streicheln könnte, so ist das "Kätzchen" im Etosha Nationalpark um Welten größer. Zum Glück will es nicht spielen. Der Löwe liegt nicht weit vom Eingang in den Nationalpark entfernt auf einer weiten offenen Fläche. Nur kleinere Füchse trauen sich in die Nähe und ein Nashorn. Die Antilopen und Zebras halten sich lieber bedeckt. Wir sitzen im offenen Geländewagen. Um uns herum noch ein paar andere Autos. Die Motoren schweigen. Es ist für manch einen der erste Kontakt mit gleich zwei der "Big 5". Ich höre die Kameras nur so klicken. Ich habe fast aufgegeben. Meine Kamera hat nicht ausreichend Zoom für die tollen Porträtfotos, dafür lehne ich mich etwas zurück und genieße die Szenerie.

Thimo sitzt hinter dem Lenkrad unseres Geländewagens. Ein Multitalent. Er kennt sein Land, die Geschichte und ist anscheinend auch perfekter Safari - Guide. Ich finde es einfach nicht heraus, wie er die Tiere vor uns erkennen kann. Selbst mit dem Fernglas tue ich mich schwer, hier und da einen Löwen im Gebüsch zu finden und er zeigt in aller Seelenruhe in die Ferne und sagt gelassen "Da hinten liegt eine Löwendame. Das Männchen liegt etwas rechts davon." Wie macht er das nur? Wir können glücklich sein. Wir folgen den Straßen im Park und bleiben immer wieder stehen. Hier ein Springbock, dort ein paar Zebras und Oryxe. Ganz gespannt schauen wir immer wieder in die Höhe und wünschen uns eine Giraffe. Und dann, dann erspäht sie Thimo doch noch. Eine Gruppe reckt in der Ferne ihre Köpfe aus den Bäumen hervor. Endlich.

Einige Minuten später: Hinter mir wird gerade auf Elefanten gewettet. Es sieht nach Elefantenterritorium aus, wird gemunkelt. Und sie sollen recht haben. Vor uns läuft ein Bulle im Gegenverkehr auf der Straße. Der Weg durch den Busch scheint keine Alternative darzustellen und so rollen wir in gebührendem Abstand dem Elefantenmännchen hinterher. Eine Minute, zwei Minuten, drei Minuten. Es zieht sich. Dann macht die Straße einen Knick. Der Elefant folgt der Hauptstraße während wir auf die Seitenstraße zum Überholen ansetzen.

Nur wenige hundert Meter später stehen wir an einem Wasserloch. Vor uns eine ganze Herde Elefanten. Die Kleinen spielen, die großen baden ein wenig. Von hinten kommt auch langsam der Bulle angestapft und gesellt sich zur Gruppe. Eine Dame gesellt sich zu ihm und sie stehen sich Minuten lang gegenüber und halten Rüssel; ein bewegender Moment.

Wir fahren langsam weiter durch den Park. Am Ende des Tages werden wir vielleicht zehn Prozent davon gesehen habe. Zu groß und einfach zu viel zu sehen. Wir kehren zur Ombinda Country Lodge zurück und legen kurz vor dem Abendbrot noch etwas die Beine hoch. Nicht, dass wir so erschöpft sind, aber wir haben ja Urlaub.

Wiedersehen

Wir kehren langsam wieder nach Windhoek zurück. Auf dem Weg kommen wir durch Okahandja. Es ist Hereroland und das wichtigste traditionelle Zentrum des Stammes. An den Gräbern der großen Führer, darunter auch Hosea Kutako, dem Unabhängigkeitsverfechters, halten wir kurz. Dann ist es nicht mehr weit bis in die Hauptstadt. Eine neue vierspurige Straße verbindet mit einigen Unterbrechungen die Städte. In Windhoek kommen wir am Ausgangspunkt unserer Reise an. Jetzt haben wir auch nochmal richtig Zeit die Stadt zu erkunden. Die besonderen Sehenswürdigkeiten sind das Nationalmuseum mit seiner Dachterrasse, von der man aus einen Blick über die ganze Stadt hat, die alte Feste und die Christuskirche gleich nebenan. Auf der "Independence Avenue" ist noch ein kleiner Kunstmarkt und wer lieber eine kühle Brise und etwas ausgefallenere Kunst mag, kann auch in der National Art Gallery vorbei schauen. Einige der Stücke stehen hier zum Verkauf. Unweit davon liegt das ehemalige "Kaiserliche Landesvermessungsamt".

Die Rundtour durch Namibia endet hier. Thimo hat sein Ziel erreicht, uns sein Land näher zu bringen und uns zu begeistern. Wie immer war der Urlaub viel zu kurz! Es hätte gerne länger sein können. Ich kann mich an Natur, Dünen, wilden Tieren und Wasser einfach nicht satt sehen. Dazu haben die "Old Wheeler" auch noch recht behalten: Ich will wieder kommen! Zum Glück habe ich nicht gewettet.

Ein Reisebericht von Dominik Mohr

Donnerstag, 20. April 2023

Schwärmen für Anfänger - über die Amalfiküste

Die Amalfiküste bietet ungezählte Bilderbuchstädtchen und großartige Farbenpracht.

Man sollte gar nicht erst hinfahren, wenn man nicht noch monatelang davon schwärmen will. Besser ist es, keine Ahnung zu haben, wie herrlich es an der Amalfiküste ist – dann muss man sich wenigstens nicht ständig im deutschen Niesel - Fiesel - Sommer mit der Sehnsucht nach dem sonnengefluteten Land am Mittelmeer rumschlagen.Was vielleicht überzogen klingen mag, entpuppt sich als charismatisches Urlaubsziel. Der Tourist, der das erste Mal einen Fuß in die Gegend rund um Neapel setzt, kommt mächtig ins Staunen. Über die Bäume, an denen rübengroße Zitronen baumeln. Über diese Küste, deren Blau so intensiv ist, dass es schon fast in den Augen schmerzt. Und vor allem über diese niedlichen Städte, deren Häuser wie gemalt an den Hängen kleben.

Die Amalfiküste ist der Ort, an dem man das Schwärmen lernen kann. Zumindest dann, wenn man in der Vor - oder Nachsaison reist. Denn im Juli und vor allem im August, wenn in Italien wirklich alle in die Ferien fahren, wird es eng in den Gassen. Dann drängen sich Autos, Busse, Roller und Fußgänger auf der schmalen Küstenstraße und die Menschen in den Gassen der vielen Orte, von denen einer schöner als der andere zu sein scheint.

Der ganze Golf von Neapel und die Küste hin zum Bilderbuchstädtchen Amalfi sieht aus, als wäre eine Farbpalette mittenrein gekracht. Das Mittelmeer leuchtet – der Himmel meistens auch – die Boote sind weiß, die Häuschen rosa, gelb oder hellblau, die Kathedralen majestätisch: Es ist Italien wie auf einer Kitsch - Postkarte, die Touristen Mitte der 60er - Jahre nach Hause schickten. Und deren Anblick unbändiges Fernweh bei den daheim Gebliebenen auslöste.

Man kann sein Herz verhärten, wie man will: Der Charme der Gegend ist enorm. Neapel ist Großstadt und wuseliges Gassenparadies zugleich, der weithin sichtbare Vesuv ist mächtig und faszinierend, Städtchen wie Sorrent und Positano vibrieren vor Lebenslust und Inseln wie Capri und Ischia haben – Tourismus hin oder her – kaum etwas von ihrer Grandezza verloren. Wer einmal da war, will wieder hin. Die Versuchung, zum Wiederholungstäter zu werden, das Land, in dem die Zitronen blühen, nochmal und in Ruhe anzuschauen, ist groß. Goethe hatte mal wieder recht: Es lohnt sich.

Autofahren

Die Straße entlang der Amalifiküste – Amalfitana genannt – gilt als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Doch man muss ein beherzter Autofahrer sein, wenn man sich mit dem Auto zwischen Linienbussen, Lastwagen und Vespas durchschlängeln möchte: Die Infrastruktur der kleinen Orte ist nicht für ein hohes Verkehrsaufkommen ausgelegt, Umgehungsstraßen gibt es kaum. Hinter den Städten ragt meist massiver Fels auf. Dementsprechend stressig ist auch die Parkplatzsuche. Und selbst wenn man einen findet, staunt man über Parkgebühren. Die können auch in New York kaum höher sein. Für Wohnmobile und Wohnwagengespanne ist die 40 Kilometer lange Strecke zwischen Vietri sul Mare und Positano täglich von 6.30 bis 24 Uhr gesperrt.

Ein Reisebericht von Claudia Brandau

Mittwoch, 19. April 2023

Im Bann der Ketzer - über den Südwesten Frankreichs

Der Südwesten Frankreichs war einst die wichtigste Bastion der Katharer. Was davon blieb, sind die Schauplätze ihrer Existenz und spannende Geschichten.

„Nichts ist von ihnen geblieben. Absolut nichts. Es gibt keine Schriften. Es gibt keine Bilder. Keine Kirchen. Keine Kultgegenstände. Die Anarchisten des 12. Jahrhunderts wurden von ihren Gegnern auf Scheiterhaufen verbrannt und mit Stumpf und Stiel ausgerottet.“ Jean - Louis ist ganz aus dem Häuschen vor Begeisterung, was nicht so ganz korrespondieren will mit seiner eher beklemmenden Ouvertüre. Doch die Erklärung folgt prompt: „Und trotzdem kommen die Leute aus aller Welt in Scharen, um sich auf die Spuren dieser Menschen und ihres Glaubens zu begeben. Ist das nicht wunderbar? Willkommen also im Land und in der faszinierenden Welt der Ketzer.“

Wie ein zappeliger Harlekin tanzt der aufgedrehte Franzose über den obersten Mauerumgang von Carcassonne und dreht sich mit ausgestrecktem Arm um die eigene Achse. Im Westen zeigt sein Finger Richtung Toulouse, im Norden nach Albi. Im Osten liegt Béziers nicht weit entfernt und im Süden thronten auf steilen Felsen berühmte Bergbastionen wie Montségur und Quéribus. Allesamt Hochburgen und Zufluchtsorte des Katharismus, so wie auch die mittelalterliche Bilderbuch - Burgenstadt Carcassonne mit ihren dicken Mauern und vielen Türmen.

„Fast alles, was wir heute über die Katharer wissen, stammt aus Schriften ihrer Gegner und den Archiven der Inquisition“ fährt Jean - Louis fort und unternimmt mit uns in den nächsten anderthalb Stunden eine Zeitreise. Was überhaupt nicht schwerfällt innerhalb der tollen Kulissen von Carcassonne. Kaum jemanden würde es wundern, kämen sie hier am Burggraben um die Ecke - jene hageren, bleichen und langhaarigen Gestalten in ihren wallenden schwarzen Gewändern, die auf ihre Mitmenschen wie Wesen aus einer anderen Welt gewirkt haben müssen.

Damals, im 12. Jahrhundert, erlebte das südliche Frankreich eine kulturelle Blütezeit. Troubadoure zogen durchs Land, priesen die sittliche Hoheit der Frau als Verkörperung des Göttlichen und besangen die keusche Liebe. Die Katharer übertrugen diese Minnegesänge auf die spirituelle Ebene - für sie war das die vollkommene Welt Gottes. Das Gute also. Im Gegensatz dazu existierte die materielle Welt als Reich des Bösen mit Satan als Schöpfer alles Irdischen.

In der Absage an diese Welt waren die Katharer überaus rigoros. Die Reinen, wie sie sich nach dem griechischen Wort „katharos“ nannten und woraus die Kirche später den Begriff Ketzer ableitete, lebten in extremer Askese, strebten nicht nach Besitz und verurteilten das Geld „als Fäulnis der Seele“. Sie bekämpften jede Form von Sinnlichkeit und Sinneslust als Sünde, lehnten die Fortpflanzung ab und propagierten - wie die Troubadoure - die platonische Liebe und die Tugend der Keuschheit - nur so könne man Gott sehen.

Ihre Haltung zur Kirche war drastisch: Sie lehnten Lehren, Dogmen und Sakramente strikt ab. Sie geißelten die Institution als verdorben und verteufelten den Papst als Antichrist. Bilder - und Kreuzverehrung sowie der Bau von Kirchen waren für sie Götzendienst.

„Mit alldem hatten sie riesigen Erfolg“, meldet sich Jean - Louis wieder zu Wort, „denn im Gegensatz zur Kirche haben sie ihren Glauben wahrhaftig gelebt. Damit fanden sie glühende Anhänger nicht nur im Volk, sondern auch bei vielen adligen Männern und Frauen, die sie unterstützten oder selbst zu so genannten Vollkommenen wurden.“

Die Kirche wurmte all das gewaltig. Als verstärkter Missionseinsatz nichts fruchtete, griff sie schließlich zu Feuer und Schwert. „Tötet sie alle, Gott wird die Seinen schon erkennen!“ - mit dieser Parole legitimiert der päpstliche Legat im Juli 1209 die Brandschatzung von Béziers und die Ermordung seiner 20.000 Einwohner, von denen nur etwa zehn Prozent Katharer waren.

„Nach dem Massaker von Béziers kamen sie hierher“, erzählt Jean - Louis mit so viel Leid in Antlitz und Stimme, als sei er dabei gewesen. Eigentlich galt Carcassonne wegen seiner massiven Befestigung als uneinnehmbar, doch der Stadt ging das Trinkwasser aus - sie musste kapitulieren. „Hier richteten die fanatisierten Kreuzritter zwar kein Blutbad an, aber die Einwohner wurden aus der Stadt verbannt und mussten sie im bloßen Hemd und ohne ihr Hab und Gut verlassen.“

Fortan jedenfalls loderten überall im Süden die Scheiterhaufen, auf denen Katharer hingerichtet wurden. Die Überlebenden verschanzten sich im schwer zugänglichen Bergland in den Burgen der ihnen weiterhin wohlgesonnenen Fürsten. Die letzte große Schlacht fand 1244 um den Montségur statt; nach zehnmonatiger Belagerung fiel die Ikone des katharischen Glaubens. 200 Katharer weigerten sich, ihrer Religion abzuschwören und starben im Feuer.

Noch 11 Jahre länger hielt Quéribus durch. Der Aufstieg zu den Ruinen der Felsenbastion ist zwar nicht lang, aber durchaus anstrengend. Kaum vorstellbar, dass und wie sich 1255 die Truppen des Königs in voller Montur und Bewaffnung diesen nackten Felsen hinauf gequält haben, um die letzte Fluchtburg der Katharer zu erobern. Nach zehn Minuten jedenfalls kochen wir im eigenen Saft und keuchen uns die Lungen aus dem Hals. Zur Belohnung gibt’s eine fantastische Aussicht und Details zur Schlacht um die Burg.

Auch die quirlige Backsteinstadt Toulouse und das reizende Albi gehören unbedingt auf die Agenda, wenn es um die Katharer geht. Denn abgesehen von manch anderem touristisch Interessanten stehen hier imposante Bauten, in denen sich die lange Auseinandersetzung zwischen Kirche und Ketzern manifestierte. Die rote Backstein - Kathedrale Sainte - Cecile in Albi zum Beispiel, die sich wie eine Festung über der Stadt erhebt, ist ein Werk des Bischofs und Großinquisitors Bernard de Castanet, der die Feinde der Kirche im Languedoc mit besonderer Grausamkeit verfolgte. Ihr einmaliges Aussehen und ihr Charakter als Wehrkirche gehen auf diese Zeit zurück - später erhielt die Kirche den wenig gottgefälligen Beinamen „Kathedrale des Hasses“. Kein Katharer jedenfalls hat ihre Fertigstellung erlebt – der angeblich allerletzte starb 1321 auf dem Scheiterhaufen.

Ein Reisebericht von Ekkehart Eichler

Dienstag, 18. April 2023

Kasbahs, Schluchten und Oasen - über den Süden Marokkos

Der Südosten Marokkos ist landschaftlich wie kulturell eine Offenbarung.

„Hier wachsen Datteln, Aprikosen, Oliven, Mandeln, Feigen, Trauben und Granatäpfel“, zählt Moulay auf, nur das Wort „Maulbeerbaum“ will ihm partout nicht stolperfrei über die Lippen kommen. Macht aber nichts: Mit schallendem Gelächter untermalt er seine gelegentlichen putzigen Abstecher ins Deutsche und empfängt dafür zu recht Lob und Beifall seiner Gäste. Der quirlige Berber führt uns durch die Oase von Tinerhir. Eine der größten im Süden Marokkos und eine der schönsten dazu: Das dunkelgrüne Band von Abertausenden Dattelpalmenwipfeln kontrastiert ausgesprochen malerisch mit den rostroten schroffen Felsen in seinem Rücken.

Schon die puren statistischen Daten nötigen Respekt ab - die Oase ist 24 Kilometer lang und versorgt 30.000 Familien mit Obst, Gemüse, Getreide, Tee, Gewürzen sowie Holz und Palmwedeln als Bau - und Brennstoff. Doch wie sich das konkret gestaltet, mit welch Fleiß und Erfindungsreichtum die Bauern jeden Tropfen Wasser nutzen, um dem extremen Umfeld ihre Lebensgrundlagen abzuringen, bringt uns immer wieder zum Staunen.

Nur einmal trübt sich Moulays blendende Laune auf diesem ebenso lehrreichen wie amüsanten Spaziergang. Als wir am Wegrand auf teils verrottete, teils abgefackelte Palmstämme stoßen, erzählt er von der mysteriösen Krankheit, die Bäume in ganz Nordafrika befallen und auch um Tinerhir keinen Bogen gemacht habe. Eine echte Katastrophe, „denn für uns ist die Dattel so lebenswichtig wie für Euch Europäer Kartoffeln oder Brot.“ Und um Allah zu beschwören, den Fluch zu bannen, hebt er plötzlich die Hände und spricht magische Formeln in den wolkenlosen Himmel. Sein Glaube wird Berge versetzen, so hoffen wir. Inschallah!

Zauber - diesmal für die Augen - ist im Spiel, wenn es um den Fluss Todra geht, der übrigens das Oasenwunder erst möglich macht. Er entspringt im Hohen Atlas und sprudelt in großen Schleifen durch imposante Berge, die sich kurz vor Tinerhir dramatisch verengen. Hier fallen die 300 Meter hohen Steilwände beinahe senkrecht ab, und der schmalste Durchgang misst gerade mal 10 Meter. Eine umwerfende Landschaft, in der man sogar übernachten kann - zwei einfache Hotels machen´s möglich.

Nur zwanzig Kilometer weiter lockt schon die nächste spektakuläre Schlucht. Diesmal ist es der Dades, der sich ein grandioses, wild zerklüftetes Flussbett durch steinerne Märchenkulissen gefräst hat. Auch hier sprenkeln Oasenfelder mit saftigem Grün und Obstbäume mit pastellfarbenen Blüten leuchtende Tupfer ins nackte Braun der Berge. Und für gesteigerten optischen Reiz sorgen prächtige Kasbahs und dekorative Kasbah - Ruinen, deren eingefallene Türme wie Zahnstummel gen Himmel ragen.

In den nächsten zwei Tagen werden diese für den Süden Marokkos so typischen Lehmbauten unsere ständigen Begleiter sein. Allein im Dades - Tal soll es tausend Kasbahs geben, und auch wenn diese Zahl eher des touristischen Slogans wegen publiziert wird und auch typologisch längst nicht alles Kasbah ist, was für uns wie Kasbah aussieht, wir haben längst aufgehört zu zählen, was da links und rechts an Flussufern oder Berghängen lehmfarben emporwächst und genau jene unglaubliche Exotik entfaltet, die man von Marokko erhofft.

Majoub, unser stets freundlicher, umsichtiger und allwissender Fahrer, setzt noch einen drauf. Er kennt auch Perlen abseits der touristischen Trampelpfade und führt uns so zum Beispiel zum behutsam renovierten Kasbah - Schmuckstück von Amridil in der Oase Skouna und dem nicht minder trutzigen Bauwerk von Tifoultoute in Ouarzazate.

Hauptattraktion dieses boomenden Wirtschafts - und Tourismuszentrums ist - natürlich wieder eine Kasbah. Der wuchtige und verschachtelte Wohnburg - Komplex von Taourirt war einst Residenz des berühmt - berüchtigten Berberfürsten El Glaoui. Dieser kontrollierte alle Pass - Straßen, unterwarf rücksichtslos andere Berber - Klans, zwang Oasenbauern zu Tributen und etablierte ein Feudalreich, das bis 1956 bestand. Dann brach ein geplanter Sturz des Sultans den bis dato allmächtigen Glaoui das Genick - und ihr gesamter Besitz wurde enteignet.

Ein weiterer Höhepunkt jeder Marokko - Reise liegt eine halbe Stunde nördlich von Ouarzazate: Ait Benhaddou, das berühmteste aller südmarokkanischen Stampflehmdörfer, das mit seinen Türmen, Zinnen und teils schießschartengroßen Fensteröffnungen wie eine uneinnehmbare Festung wirkt und seit 1987 zum UNESCO - Welterbe gehört.

Schon die Lage ist überaus malerisch. In der Ferne verschmelzen die schneebedeckten Viertausender des Hohen Atlas mit dem blassblauen Himmel. Davor eine surreale Ödnis, in die sich das rotbraune Dorf, umgeben von Obstgärten und kleinen Feldern, so harmonisch an den steilen Hang schmiegt, als sei es von Natur aus entstanden.

Kein Wunder, dass Ait Benhaddou mit diesem Flair vor vielen Jahren schon ins Fadenkreuz einer speziellen Industrie geriet. Hollywood drehte schier durch vor Begeisterung und, ungeachtet extremer klimatischer Bedingungen und heftiger logistischer Probleme, einen Monumentalschinken nach dem anderen.

Der alte Youssuf war bei jedem am Set dabei und zählt wie aus der Pistole geschossen auf: 1961 „Lawrence von Arabien“, womit für Omar Sharif die internationale Karriere begann. Ein Jahr später „Sodom und Gomorrha“ unter der Regie von Robert Aldrich. Martin Scorsese drehte hier 1988 Szenen des umstrittenen Films „Die letzte Versuchung“. Steven Spielberg ließ für „Die Jagd nach dem Juwel vom Nil“ Michael Douglas mit einem Jet durch ein riesiges Tor düsen, dass täuschend echt vor die originale Kulisse gebaut wurde und heute noch so aussieht, als habe es schon immer dazugehört. Und natürlich erinnert sich der alte Mann noch bestens an den Sklavenmarkt und die Kampfszenen aus „Gladiator“, als Protagonist Russell Crowe erstmals in die Arena muss - zum Kampf auf Leben und Tod.

Ein Reisebericht von Ekkehart Eichler

Montag, 17. April 2023

Magisches Mexiko

Präkolumbianische Kultstätten, koloniale Grandezza und umwerfende Naturkulissen – die südlichen Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas bündeln Mexiko wie im Brennglas.

Seltsam sehen sie aus, diese Figuren auf den steinernen Reliefplatten von Monte Albán. Denn negroid wulstige Lippen, knubbelige Nasen, schwere Augenlider und manchmal sogar Bärte entsprechen so ganz und gar nicht dem gängigen Bild der vorkolonialen Bewohner Mexikos. Überdies sind die Gestalten dargestellt in eigentümlich verrenkten Posen, die gemeinhin als Tanz interpretiert werden. Es könnte sich aber auch um Opfer oder gar Tote handeln – ganz sicher sind sich die Experten nicht. Wie bei so vielem, wenn es um die uralte und noch immer rätselhafte Hochkultur der Zapoteken geht.

Völlig klar aber ist: Monte Albán ist eine der ältesten, bedeutendsten und in ihrer symmetrischen Harmonie zweifelsfrei auch schönsten Kultstätten Mesoamerikas. Reichlich tausend Jahre, bevor Hernán Cortés dem Reich der Azteken mit List, Tücke und Donnerbüchsen den Garaus machte, kappten die grandiosen Zapoteken - Baumeister zunächst die komplette Kuppe des „Weißen Berges“ und bauten auf dem nun platten Plateau über den Wolken ein prächtiges Zeremonialzentrum. Mit Pyramiden, Tempeln und Palästen für ihre Götter, Könige und Priester. Zur Blütezeit der Stadt – zwischen 500 und 800 n. Chr. – lebten 25.000 Menschen in der luftigen Höhe von Monte Albán. Und das, obwohl jeder Tropfen Wasser mühselig in Krügen den Berg hinauf geschleppt werden musste.

Ganze 12 Kilometer sind es von dieser Top - Attraktion mit der tollen Aussicht bis nach Oaxaca, die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Eine urbane Perle, deren spezieller Charme in der Mischung aus indianischen Traditionen und kolonialer Pracht besteht. Ein ganzjährig frühlingshaftes Klima und eine im Vergleich zu anderen mexikanischen Städten beschauliche Gangart des Lebens steigern zusätzlich die Attraktivität der Stadt.

Ihre Besucher sollten sich deshalb durchaus ein paar Tage Zeit nehmen: für Monte Albán und Mitla, die Totenstadt der Mixteken mit ihren irren geometrischen Ornamenten. Für Bilderbuch - Kirchen wie La Soledad und Santo Domingo, die zu den bedeutendsten ganz Mexikos zählen. Für den Mixtekenschatz aus einem Grab auf dem Monte Albán mit Exponaten aus Gold, Silber und Jade. Für Benito Juárez, den großen Zapoteken - Sohn der Stadt, der Mitte des 19. Jahrhunderts als bisher einziger Indio Präsident wurde und als mexikanischer Abraham Lincoln höchste Wertschätzung genießt.

Und nicht zuletzt natürlich für die Atmosphäre. Denn selbstverständlich brodelt auch in Oaxaca das Leben mit einer für Mitteleuropäer ungewohnten Lautstärke und Energie. Vor allem abends, wenn sich alle Welt am Zócalo trifft, dem zentralen Platz jeder hiesigen Stadt. Von schmiedeeisernen Bänken unter mächtigen Lorbeerbäumen und aus Straßencafés unter den umliegenden Arkadengängen lässt sich dann das bunte Gewusel perfekt beobachten: Straßenhändler, Garköche, Schuhputzer, Artisten, Tänzer und Musikkapellen, die auf der Rundbühne ihre Schmachtfetzen in den lauen Himmel tröten, sorgen für eine unbeschwerte, heitere Stimmung bis tief in die Nacht.

Eine Tagesreise weiter gen Osten zeigt der Bundesstaat Chiapas zunächst ein landschaftlich spektakuläres Gesicht: den Sumidero - Cañon. Eine Schlucht, tief ausgefräst vom Rio Grijalva, der – von mehreren Staumauern gebändigt – nicht nur jede Menge Strom liefert, sondern auch ein touristisches Erlebnis der Extraklasse.

Mit schnittigen Wasserflitzern nämlich geht es auf Spritz - Tour durch eine Welt extrem steiler Felswände, die bis zu tausend Meter hoch aufragen und bisweilen dramatisch in den Fluss zu stürzen drohen. Alte Geschichten erzählen, dass einst manch von den Spaniern in die Enge getriebene Indianer der Versklavung oder dem grausamen Tod ein blitzschnelles Ende vorzog – durch den Sprung in die schier bodenlose Tiefe.

Doch nicht nur damit punktet der Cañon. Raubvögel ziehen hier ungestört ihre Kreise. Leguane dösen in Bäumen. Spinnenäffchen turnen durchs Geäst. Ein Krokodil tankt Sonne auf einem Felsen. Pelikane hängen auf Zweigen ab. Reiher über Starten und Landen. Sumidero ist auch ein paradiesischer Lebensraum mit neuen Überraschungen nach jeder Flussbiegung.

Über San Cristóbal de las Casas, die ebenfalls sehr sehenswerte Hauptstadt von Chiapas geht es schließlich nach Palenque – zum größten kulturellen Schatz des Bundesstaates und einem absoluten Höhepunkt jeder Mexiko - Reise. Denn was dort in heißem und feuchtem Dschungel unter Urwaldriesen einst entstand, dann in fast tausendjährigem Dornröschenschlaf komplett überwucherte, kurz vor 1800 wiederentdeckt, seit 1940 systematisch erforscht und bis heute zu gerade mal zehn Prozent wieder freigelegt wurde, strahlt eine Faszination aus, der sich kaum jemand entziehen kann.

Palenque – das ist nicht mehr und nicht weniger als das größte und beeindruckendste Zeremonialzentrum der Maya in Mexiko. Die heute erhaltene Anlage entstand ab 642 n. Chr. unter Herrschaft des Priesterkönigs Pakal, der unfassbare 68 Jahre regierte und 683 starb. Sein Grab mit Sarkophag und prächtigen Beigaben wurde 1952 im Tempel der Inschriften entdeckt, einer Stufenpyramide, die sich auf acht Plattformen bis auf imposante 21 Meter in die Höhe streckt.

Das zweite dominierende Bauwerk ist Pakals Palast – eine prachtvolle Residenz mit Innenhöfen, Säulengängen, Passagen, Tunneln, Treppen, Terrassen und überragt von einem vierstöckigen, quadratischen Turm – so etwas gibt es nirgendwo sonst in der Maya - Architektur. Aber nicht nur die Baumeister, auch die Künstler von Palenque hatten allerhand zu tun, denn die gesamte Metropole war seinerzeit über und über mit Stuck verziert und in lebhaften Farben bemalt – vor dem Hintergrund des dunkelgrünen Regenwaldes muss das ein noch aufregenderer Anblick gewesen sein als Palenques majestätische Ruinen für die Besucher von heute.

Ein Reisebericht von Ekkehart Eichler

Sonntag, 16. April 2023

Burgen, Berge, Beduinen - über das Sultanat Oman

Als landschaftlich wie kulturell faszinierendes Reiseziel hat sich das Sultanat Oman erfolgreich auf der touristischen Weltkarte etabliert.

Qaboos ist überall. Ob in quirligen Souks oder winzigen Supermärkten, ob in pompösen Hotelfoyers oder schlichten Restaurants – omnipräsent lächelt der freundliche Mann mit dem sorgfältig gestutzten silbrigen Bart und dem traditionellen omanischen Kopfschmuck seinen Landsleuten zu. Das Besondere daran: Qaboos regiert mit absoluter Macht und genießt dennoch ein unvorstellbares Maß an Beliebtheit, Verehrung und Popularität.

Was nämlich der Sultan in vierzig Jahren Regentschaft für den Oman geleistet hat, ist ohne Beispiel in der arabischen Welt. Als er 1971 seinen Vater unblutig aus Amt und Palast putschte, war das Land ein bettelarmer isolierter Feudalstaat. Heute verbinden mehrspurige Nationalstraßen entfernteste Bergregionen, verfügt selbst das kleinste Dorf über eine Schule, erhalten alle Bürger kostenlose medizinische Versorgung in bestens ausgestatteten Krankenhäusern. Und viele andere Sozialleistungen mehr.

Den Oman in ein modernes Land mit Wohlstand für alle zu verwandeln und dabei keineswegs die Traditionen aus dem Auge zu verlieren, ist ein weiteres Verdienst des Landesvaters. Beispielhaft etwa die aufwändige Restaurierung diverser Burgen, Forts und Wachtürme, von denen es im Nord - Oman geradezu wimmelt.

Nakhal zum Beispiel. Eine Stunde westlich der Hauptstadt Muscat thront inmitten einer üppigen Oase am Fuß des Hajar - Gebirges die mächtige Festung mit sechs Wehrtürmen, deren Ursprünge mehr als eintausend Jahre zurückreichen. Vollständig und vorbildlich restauriert, erstaunt die wuchtige Anlage nicht nur durch ihre Trutzhaftigkeit; sie gehört auch zu den wenigen Forts im Oman, deren Räume möbliert und mit Exponaten wie traditionellen Küchengerätschaften und Waffen ausgestattet sind.

Ein herausragendes Beispiel für die ganze Pracht moderner islamischer Baukunst repräsentiert die Sultan Qaboos Grand Moschee in Muscat. Das imposanteste und einzige Gotteshaus im Oman, das auch Nichtmuslime betreten dürfen, bietet Platz für 20.000 Gläubige und steckt voller Superlative. Fünf Minarette etwa symbolisieren die fünf Säulen des Islam. Der Kuppel - Kronleuchter ist ein 15 Meter hohes und acht Tonnen schweres Unikat aus Svarovski - Kristall. Und der 4.263 Quadratmeter riesige Teppich – ein Meisterwerk persischer Webkunst – zählt zu den größten der Welt.

Frappierend ist aber auch die Freundlichkeit des Omani im kleinen Moschee - Infocenter. Erst serviert er Datteln und Kaffee, dann folgt ein entspanntes Gespräch über Sultan, Islam, Koran und Oman generell. Und sogar gegen ein Abschiedsfoto hat er nichts einzuwenden – so eine Chance auf ein schönes Porträt bekommt man im Oman nicht immer so schnell.

Manche seiner Schätze gibt das Land aber auch nicht so leicht preis. Eben noch auf schnurgerader Autobahn unterwegs, rumpeln wir jetzt über rauen Schotter durch wilde Kulissen. Guide Rachim und sein Geländewagen zeigen, was in ihnen steckt, und zur Belohnung gibt´s eine dicke Überraschung. Im Wadi Arbayeen nämlich strahlt eine ganze Kette von Naturpools in verschiedenen Grün - und Blautönen um die Wette – ein entzückender Kontrast zu den schroffen Bergen drum herum. Zauberhafte Plätzchen zudem für ein erfrischendes Bad und ein ausgiebiges Picknick unterm Schattendach der Dattelpalmen.

Auch im Wadi Bani Khalid tanzen hauchzarte Libellen über glasklares Wasser, sonnen sich blaue Echsen auf heißen Steinen, betteln langhaarige Ziegen um ein paar Bröckchen Futter – auch diese natürliche Poollandschaft ist ein perfektes Idyll. Zumal hier unter der Woche so gut wie kein Betrieb herrscht. „Freitags sieht das ganz anders aus, dann kommen die omanischen Familien in Scharen zum Picknick und Baden“, erzählt der Bademeister, der sich heute mit dem Herausrupfen von Grünpflanzen die Zeit vertreibt.

Auch für die Wüstenlandschaft der Wahiba Sands bleibt der Land Cruiser obligatorisch. Rachim „schwimmt“ mit uns durch den rot - gelben Sand und hat sichtlich Spaß dabei. Düne rauf mit Vollgas und Düne wieder runter, stundenlang könne er das am Stück, überkräht er fröhlich den Motorenlärm - bei einigen Passagieren hält sich dieses Vergnügen in überschaubaren Grenzen.

Nach dem Nervenkitzel der Dünen - Achterbahn jedenfalls landen wir in einer friedfertigen und blitzsauberen Palmstroh - Hütte, die mit großen Teppichen ausgelegt und mit bunten Sitzkissen möbliert ist – eine alteingesessene Beduinenfamilie verwöhnt hier ihre Gäste mit Kaffee, Datteln und der nationalen Süßspeise Halva.

Wie bei omanischen Beduinen üblich, trägt die Herrin des Hauses eine schnabelartige Gesichtsmaske, mit der sie Batwoman nicht unähnlich sieht. Wären da nicht die mit Henna bemalten Hände und Füße und eine ausladende Leibesfülle unter dem knallblauen Gewand: Das hiesige Weiblichkeitsideal weicht diametral ab von westlichen Schönheitsmustern.

Auch die Mädels im Hof sind nicht ohne. Zwei Kameldamen nebst Baby haben sich in uns verguckt und schäkern wie verrückt in der Hoffnung auf den einen oder anderen Leckerbissen. Ein paar Äpfel und etwas Brot steigern diese Liebe ins Unendliche, der Abschied von den verfressenen Tieren und ihren ulkigen Physiognomien fällt wirklich nicht leicht.

Die Schatzkammer Oman hat aber noch wesentlich mehr Perlen im Kollier: Gigantische Oasen mit Abertausenden von Dattelpalmen und ausgeklügelten Bewässerungssystemen. Bizarre Berglandschaften mit Ruinenstädten und verlassenen Lehmdörfern. Das religiöse Zentrum Nizwa mit seinem einmaligen kreisrunden Fort sowie dem Silberschmuck - und Antiquitäten - Souk. Die Palastfestung von Jabrin mit prachtvollen Holzdecken und kalligraphischen Wanddekorationen. Die Hafenstadt Sur mit rustikalem Leuchtturm und traditionellen Dhauwerften. Und nicht zuletzt das Weihrauchland im Süden rund um die zweitgrößte Stadt Salalah. Alles in allem Programm genug für eine gut ausgefüllte Woche im Reich des einzigartigen Sultans Qaboos.

Ein Reisebericht von Ekkehart Eichler