Banner

Reiseanbieter - Travel Providers

Reiseberichte - Travel Reports

Reisevideos - Travel Videos

Sonntag, 23. März 2025

Menorca - Ländliches Idyll trifft mediterranen Charme

Es sollte mein erster Balearen Besuch werden – abschließend kann ich sagen, dass es definitiv nicht mein letzter gewesen sein wird! Seit 1993 ist Menorca ein Biosphärengebiet und ein Großteil der Insel steht unter Naturschutz.

Während der einwöchigen Reise lernten wir die unglaubliche Vielfalt der Insel kennen und lieben. Die einzelnen Wanderungen fanden in verschiedenen Ecken Menorcas statt und ich war jedes Mal aufs Neue überrascht, wie facettenreich die Natur einer einzigen Insel doch sein kann. Große Hotelbauten suchte man vergebens, stattdessen prägten traumhafte Buchten, grüne Wiesen und romantische, geschichtsträchtige Hafenstädte die Insel.
Kennst Du schon den Zmutsgeier, die endemische Kokosnusspflanze und die Legende über die dummen, ausgestorbenen Ziegen? – Nein? Dann geht es Dir wie mir, bevor ich im Mai mit einer Wikinger Gruppe und Reiseleiter Michael Ahrens die kleine Schwester Mallorcas, Menorca entdeckt habe.

Menorca: Die Traumbuchten

Die Wanderungen führten uns meist entlang der Küste – das Meer immer im Blick. Während wir am ersten Tag die hellsandigen, einsamen Buchten mit türkis-blauem Wasser des Südwestens erwanderten, erwarteten uns am zweiten Tag weite, gold-gelbe Sandstrände im Norden. Wir durchwanderten auch die Cala Macarelleta, die in ganz Spanien bekannt ist wegen eines dort aufgenommen Werbespots einer bekannten spanischen Biermarke. Neben den malerischen Sandstränden durften wir an unserem letzten Urlaubstag noch die schroffe Küste Menorcas kennen lernen – den Schieferkap von Favàritx.

Das ländliche Hinterland

Neben den malerischen Buchten lernten wir auch das menorquinische Hinterland kennen. Besonders die Schlucht von Binigaus zeigte eindrucksvoll wie grün Menorca sein kann. Auch während der anderen Wanderungen verließen wir immer mal wieder die Küstenpfade und wanderten stattdessen durch Pinienhaine, an Wiesen vorbei und entlang des bäuerlichen Kulturland.

Kultur auf Menorca

Während unserer Besuche von Mahón an Tag 4 und der damaligen Hauptstadt Ciutadella an Tag 6 haben wir einiges über die Geschichte der Insel erfahren. Bei einer Rundfahrt durch den Naturhafen von Mahón konnten wir geschichtsträchtige Bauten bestaunen und dessen Geschichte kennen lernen. Auch unsere Wanderungen waren kulturell geprägt. So lernten wir bei Besuchen von alten Talayotischen und Römischen Stätten allerhand über die Vergangenheit Menorcas kennen und auch die aktuellen Geschehnisse, Traditionen und Feste waren zwischendurch Thema. Die Legende über die „dummen Ziegen“ kommt im Übrigen aus dem Talayotischen Zeitalter! Dabei handelt es sich um die Urziege, welche den Talayoten zu Opfer gefallen ist und somit ausgestorben ist. Wusstest Du übrigens schon, dass die Menorquiner für ihre Künste des Steinewerfens in Spanien weit bekannt waren?

Flora und Fauna

Auch die Pflanzen- und Tierfreunde unter uns kamen auf ihre Kosten. Ob morgens beim Aufstehen oder abends beim Einschlafen – wir wurden stets von einem Tierkonzert begleitet. Die Klänge von Grillen, Fröschen, Eulen und diversen anderen Vogelarten haben den Aufenthalt in unserem Gruppenhotel „Rural Morvedra Nou“ untermalt. Auch während der Wanderungen gab es einiges zu entdecken. Immer mal wieder begegneten uns Schildkröten am Wegesrand, Eidechsen kreuzten zügig unseren Weg und über uns zog der rote Milan seine Kreise. Bei dem anfangs angekündigten Zmutsgeier handelt es sich übrigens um den Schmutzgeier. Diesen haben wir neben dem roten Milan und Wiedehopf oft während unserer Wanderungen oder Transfers gesehen.
Wilde Orchideenpflanzen und Kamillensträucher, farbenprächtige Mohnfelder und immer wieder verschiedene wilde Knoblauchgewächse. Wir kamen aus dem Entdecken gar nicht mehr heraus. Die „endemische Kokosnusspflanze“ ist übrigens nur ein Wachholderstrauch unter welchem überraschenderweise eine Kokosnuss lag. Gerade im Landesinneren säumten Olivenbäume, Pinienhaie und Steineichen den Weg. Immer wieder machten wir Stopps, um den Erklärungen zu lauschen und die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Alles in allem kann ich sagen, dass es eine mehr als gelungene Reise war. Unsere Reiseleitung Michael Ahrens, der zu allem etwas Interessantes und Wissenswertes zu erzählen wusste, eine tolle und harmonische Gruppe und eine wunderschöne und kontrastreiche Landschaft.

Ein Reisebericht von Tabea L.

Donnerstag, 20. März 2025

Die Insel des ewigen Frühlings - Wandern auf Teneriffa

Möchtest du der grauen und kalten Jahreszeit entfliehen? Wie wäre es mit Wandern auf Teneriffa, der Insel des ewigen Frühlings? Die Temperaturen auf der größten kanarischen Inseln sind ganzjährig bestens zum Wandern geeignet.

Ankunft am Hotel Luz del Mar

Im Frühling war es für mich soweit. Meine erste Wikinger Reise stand an. Nach einigem Überlegen, schließlich gibt es eine große Auswahl an Reisen, entschied ich mich für einen Wanderurlaub auf Teneriffa.
Voller Vorfreude auf meine erste Gruppenreise, begab ich mich zum Flughafen. Bereits während des Fluges hielt ich Ausschau nach potentiellen Mitreisenden. Ob das Ehepaar mit den Wanderschuhen, welches neben mir saß, wohl dazugehörte? Am Flughafen angekommen wurde ich von unserer Reiseleiterin Outi in Empfang genommen. Dort traf ich nun auch wirklich auf die ersten Mitreisenden.
Bereits während des Transfers zu unserem Hotel nahmen wir die Vielfältigkeit Teneriffas war. Vom trockenen Süden fuhren wir in den grünen Nordwesten der Insel, den wir in dieser Woche primär erkundeten.
Unsere Unterkunft für diese Wanderwoche war das Wikinger eigene Vier-Sterne Hotel Luz del Mar, welches in Los Silos, im Norden Teneriffas liegt. Der große Pool und die Sauna boten die perfekte Möglichkeit nach den Wanderungen zu entspannen.

Wandern auf Teneriffa – Die erste Wanderung

Am nächsten Tag war es endlich soweit, wir starteten unsere erste Wanderung. Diese war laut unserer Reiseleiterin Outi, verglichen mit dem Programm für die noch folgenden Tagen, ein Spaziergang. Vom Hotel aus ging es entlang der Küste in die schöne Nachbarstadt Garachico. Zuerst hatten wir das Meer immer vor Augen. Später führte uns der Weg durch Bananenplantagen, die sehr typisch für die Kanaren sind.

Wanderung zum Vulkan Garachico

Am darauffolgenden Tag fuhren wir nach El Tanque. Von dort aus wanderten wir teils durch Kiefernwälder und teils durch schwarze Lavaasche zum Vulkan Garachico. Später kehrten wir in einem Café ein, wo die meisten von uns einen Barachito, einen kleinen Kaffee mit Kondensmilch und Likör 43 probierten. Diesen kann ich, obwohl ich kein Kaffeefan bin, bestens empfehlen.

Mein Highlight: Die Wanderung im Teno Gebirge

Mein persönliches Highlight war die Wanderung im Teno Gebirge. Wir gingen vorbei an Teichen und durch Wälder. Häufig konnten wir Blicke auf das Tal werfen. Nach zwei Stunden erreichten wir einen Punkt, auf dem wir eine großartige Aussicht auf La Gomera hatten. Von dort an konnten wir die kanarische Insel und später auch die Stadt Buenavista immer wieder sehen.

Wandern auf Teneriffa: Die Südseite

Am abwechslungsreichsten war der sechste Tag. Wir fuhren in den Teide Nationalpark und somit das erste Mal auf die Südseite der Insel, die eine ganz andere Vegetation aufzuweisen hat, als der grüne Norden. Es standen zwei jeweils zweistündige Wanderungen auf dem Programm. Zuerst machten wir eine Rundwanderung um den Montaña Samara. Diese führte uns durch beeindruckende Lavaasche. Hier hatten wir einen tollen Blick auf den Teide, Spaniens höchsten Berg. Die zweite Wanderung bei den Roques de García war mit seinen Felsformationen ein beeindruckender Kontrast.

Anspruchsvolle Wanderung nach Tierra de Trigo

Am nächsten Tag ging es nach Tierra de Trigo, durch zahlreiche einheimische Pflanzen und vorbei an den Cuevas Negras, den schwarzen Höhlen. Die Wanderung war aufgrund ihrer Höhenmeter die anspruchsvollste der Reise. In Tierra de Trigo angekommen, kehrten wir in ein einheimisches Restaurant ein und probierten verschiedenste Tapas, wie z.B. den für die Kanaren typischen Ziegenkäse.

Mein Fazit zum Wandern auf Teneriffa

Am nächsten Tag hieß es Abschied nehmen von einer wirklich sympathischen und lustigen Gruppe. So stieg ich wieder in ein Flugzeug, mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck und der Frage im Kopf, wohin wohl meine nächste Wikinger Reise führt.

Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr bereit für die Insel des ewigen Frühlings?

Ein Reisebericht von Janina R.

Rundreisen - Gruppenreisen - Fernreisen

Reise Angebote - Reisearten - Veranstalter

Pauschalreisen - Vergleichen - Buchen

Multi Country Tours - Private Tours - Group Tours

Medical Spa Hotels - Medical advice - Treatment without advance payment