Sonntag, 12. Januar 2025

Galicien – Wandern entlang der Todesküste

Kennt Ihr Galicien? Diese grüne, keltisch geprägte Küstenregion im äußersten Nordwesten Spaniens? Nein? Dann habe ich heute einen echten Geheimtipp für Euch: Der Leuchtturmweg „O Camiño dos Faros“ – ein mehr als 200 km langer Wanderweg entlang der berüchtigten Todesküste, der das kleine Fischerdörfchen Malpica mit dem spektakulär gelegenen Kap Finisterre verbindet.

Die Vielfalt Galiciens

Weißsandige Strände, imposante Dünen, Steilküsten, auf denen ein einsamer Leuchtturm thront. Dichte Wälder, Flussdeltas mit einer atemberaubenden Vogelvielfalt, Steinwüsten, mittelalterliche Burgen und steinzeitliche Megalithen. Verträumte Fischerdörfer, herrliche Aussichtspunkte mit Blick auf das Meer, das sich in den unterschiedlichsten Formen bricht. Hier kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten!

Neben den zahlreichen landschaftlichen Highlights sind es vor Allem die unzähligen Mythen und Geschichten, die sich um diese abgeschiedene Gegend ranken. Auf der Wikinger Reisen Seite fangen wir bei einem recht schaurigen Namens dieses Landstrichs an. Hier ein kleiner Vorgeschmack…

Costa da Morte – die Todesküste

Woher stammt eigentlich der Name „Costa da Morte“, zu deutsch Todesküste? 

Manche Schriftsteller leiten die Bezeichnung davon ab, dass sich hier die Sonne bis zum nächsten Tag ausruht. Allerdings ist der tatsächliche Ursprung des Namens wohl weit weniger poetisch.

Die englische Forschungsreisende Annette Meakin verwendete im Jahr 1908 erstmals den Namen „The Death Coast“. Er ergab sich, als sie von den knapp 1.000 Schiffbrüchen erfuhr, die es an diesem Küstenabschnitt im Laufe der Jahrhunderte gab. Eines der schlimmsten Schiffsunglücke ereignete sich im Jahr 1980. Ein englisches Schulschiff, die HMS Serpent gingen unter und 172 der 175 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

Am 6. Reisetag passieren wir den Unglücks-Ort. Hier können wir den englischen Friedhof, Cementerio de los Ingleses, besuchen, wo die Besatzungsmitglieder der Serpent einst ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Zusammen mit der Mannschaft der Irish Hull, die im Jahr 1433 an selber Stelle gesunken ist.

Manfred, der Deutsche von Camelle

Am 5. Tag entführt uns unsere Reiseleitung in die „Kunstgalerie“ der Costa da Morte. In der Bucht von Camelle erhalten wir Einblicke in die Geschichte des deutschen (Lebens-)Künstlers Manfred.  Sein Schicksal ist wie kaum ein Zweites mit der Costa da Morte verbunden. Manfred, von den Einheimischen liebevoll „Man“ genannt, stammt eigentlich vom Bodensee und kam 1962 auf einer seiner Reisen in diese Region. Zu Beginn war er immer gut gekleidet und hatte viel Kontakt zu den Einheimischen. Aber eine enttäuschte Liebe zu einer Lehrerin aus dem Ort führte zu einer Veränderung seiner Persönlichkeit, deren Auswirkungen bis heute sichtbar sind.

Außerhalb des Städtchens kaufte er ein Stück Land. Dort schuf er mit seinen eigenen Händen ein kleines Refugium und schmiedete auf diese Weise eine ganz besondere Beziehung zwischen Mensch und Meer. Im Laufe der Jahre entstand hier eine beeindruckende Sammlung von Steinskulpturen, Tierknochen und Strandgut, das perfekt zu Kunstwerken verbunden ist. Überwiegend sind es kugelige und runde Formen in lebhaften Farben, die in der gesamten Bucht verstreut sind.

Zur Zeit liegt das Haus von „Man“, der im Jahr 2002 verstarb, in Ruinen. Eine lokale Initiative arbeitet jedoch intensiv am Wiederaufbau seines Hauses , um es als Museo del Aléman wieder so herzurichten, wie Manfred es der Nachwelt hinterlassen hat.

Das Ende der Welt und die Jakobslegende

Während unserer Wanderwoche an Galiciens Küste werden wir immer wieder auf Spuren der Jakobspilger treffen. Und vielleicht sogar dem ein oder anderen Pilger persönlich begegnen. Doch warum sind hier überhaupt Jakobspilger anzutreffen? Wo ihr eigentliches Ziel, Santiago de Compostela, doch knapp 80 km weiter östlich liegt? Zwei bedeutende Episoden in der Geschichte des Apostels Jakobus und seiner Pilgerschaft durch Spanien ereigneten sich hier, am „Ende der Welt“.

Eine davon ist eng mit der Wallfahrtskapelle „Virxe da Barca“ bei Muxía verbunden, unserem Etappenziel an Tag 7. Die heiligen Steine zu Füßen des Gebäudes und die mit ihnen verbundenen Riten gehen weit über die Ursprünge des Christentums hinaus. Sie sind eng mit den vorchristlichen Traditionen der Region verbunden, die später von der neuen Religion übernommen wurden.

Der Sage nach tauchte die Jungfrau Maria an diesem Ort in einem steinernen Schiff auf. Die Jungfrau trug dem Apostel Jakobus auf, wieder nach Palästina zurückzukehren, da seine Bekehrungsarbeit in Spanien abgeschlossen war. Zu Ehren dieses Zusammentreffens wurde die Wallfahrtskapelle errichtet. Das Schiff aus Stein blieb am Fuße dieser Kapelle am Strand liegen und seine Überreste gelten nun als heilige Steine – jeder von ihnen mit heilenden Eigenschaften und Ritualen.

Nach seinem Tod kehrte der Apostel noch einmal zurück zum Finis terrae (= Ende der Welt) der Römer. Der Legende nach suchten seine Schüler einen Ort, um ihren Meister zu begraben. Sie fragten die sagenumwobene Königin Lupa um Rat. Die Königin schickte die Schüler zum Priester des Sonnentempels Ara Solis, der sich seinerzeit am Kap Finisterre erhob – dem Endpunkt des Camiño dos Faros.

Es folgte eine schreckliche Geschichte, die einen Verrat, eine Festnahme, eine wundersame Flucht, eine Verfolgung und den Zusammenbruch einer Brücke einschließt. Schließlich gab die Königin den Ort frei, wo heute der Körper des Apostels ruht und über dem sich die beeindruckende Kathedrale von Santiago erhebt.

Seid ihr neugierig auf die vielen weiteren Geheimnisse der Todesküste? Kommt mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise entlang des Camiño dos Faros!
Bis bald, am Ende der Welt.

Ein Reisebericht von Dennis Gowitzke