Translate

Reiseberichte - Travel Reports

Reiseanbieter - Travel Providers

Samstag, 8. April 2023

Ägypten - Pyramiden, Tempel und Meer

Eine Ägypten Rundreise von der Sphinx bis zum Roten Meer

Lust auf die größte Metropole des afrikanischen Kontinents, auf Tempel und Pyramiden und auf eine Schifffahrt auf dem längsten Fluss der Welt? All das und noch viel mehr offenbart Ägypten – das Land zwischen Meer und Wüste. Machen wir eine Rundreise in das perfekte Kaleidoskop aus Moderne und Vergangenheit, kulturellen Highlights und entspannten Stunden am Strand. Und falls Sie sich schon immer gefragt haben, wie groß die Sphinx eigentlich ist: Diese Reise wird Ihnen die Antwort geben.

Sehenswürdigkeiten auf einer Ägypten Rundreise

Kairo, Assuan, Nil, El Gouna

Kairo – die Mutter der Welt

Kairo, eine zauberhafte Stadt der Fantasie, die ihre Bezeichnung als Mutter der Welt den märchenhaften Geschichten aus 1.001 Nacht verdankt. Eine Stadt, in der unsere Vorstellungen einer orientalischen Metropole leben. Eine Stadt, die uns auf unserer Ägypten Rundreise begeistert und überrascht. Kairo ist die Hauptstadt Ägyptens, die größte Stadt des afrikanischen Kontinents und Mittelpunkt von Politik, Kultur und Wirtschaft des Mittleren Ostens. An eines sollten wir uns während unseres Aufenthalts in Kairo sofort gewöhnen: seien wir geduldig und passen wir uns an – so wie die Einwohner und Millionen Pendler, die jeden Tag die Metropole erreichen, müssen wir durch den Straßenverkehr. In Kairo scheinen keine Regeln zu gelten, man steht mehr als dass man fährt und nur nachts herrscht für kurze Zeit kein Gedränge auf den Straßen. Ein Phänomen, das gleichermaßen vermittelt, wie lebendig, groß und auch eng die Stadt ist, auf deren Straßen wir uns bewegen. Und wo wir gerade bei Straßen sind, blicken wir zurück in das Gründungsjahr der Stadt 969. Kairo war und ist eine islamische, orientalische Stadt, was sich noch heute in den vielen Stadtteilen mit der typischen städtebaulichen Struktur einer Hauptstraße und mehrerer abgehenden Sackgassen widerspiegelt. Schon damals multikulturell, siedelten sich Griechen, Berber, Kurden, Türken und Araber in den einzelnen Vierteln an und prägten die Metropole, die wir auf unserer Ägypten Rundreise entdecken. Ein Muss ist das Nationalmuseum, das uns in die Zeit der Pharaonen entführt. Der Franzose Auguste Mariette gründete das Museum, das mit den größten Schätzen altägyptischer Kultur und Kunst aufwartet. Freuen Sie sich auf Bilder aus dem Alten Reich und die Totenmaske des Tutanchamun. Ebenfalls ein Muss in Kairo ist die Sultan - Hassan - Moschee. Durch das Hauptportal gelangt man zu einem lichterfüllten Innenhof mit dem Reinigungsbrunnen in der Mitte. Wir stehen in einem der schönsten islamischen Bauwerke Nordafrikas. Die Moschee ist eine von Tausenden in der Stadt, die fünfmal täglich mit dem Ruf des Muezzins die Gläubigen zum Gebet rufen.


Faszinierende Steinbauten und archäologische Highlights rund um Kairo

Wenn wir im Hier und Jetzt die Augen schließen und an Ägypten denken, sehen wir sie vor uns – die Sphinx. Wenn wir dann während unserer Ägypten Rundreise in Gizeh vor ihr stehen, können wir unsere Augen nicht abwenden. Die weltberühmte Felsformation ist rund 60 Meter lang und fasziniert in Löwengestalt mit dem Kopf eines Pharaos. Hinter ihr liegt keine geringere als die mächtige Cheops - Pyramide, das letzte noch erhaltene der sieben Weltwunder der Antike. Weiter geht es zum Wahrzeichen von Sakkara: die Stufenpyramide des Djoser. Es ist die älteste Pyramide Ägyptens, deren Bauherr aufgrund dieser einmaligen Leistung als göttlich galt. Errichtet wurde die Pyramide für König Djoser, dem ersten der dritten Dynastie. Sein Plan war es, zunächst einen circa acht Meter hohen Bau über seinem Grab errichten zu lassen. Doch seine Pläne änderten sich, sodass wir heute ein etwa 61 Meter hohes Bauwerk bestaunen können. Anschließend entdecken wir wie Archäologen die Grabstätten – sogenannte Mastaba – der Totenstadt bei Sakkara.


Gegenwart und Geschichte in Assuan

Unsere Rundreise in Ägypten führt uns in den malerischen Süden des Landes, genauer nach Assuan. Hier verbinden wir Moderne und Vergangenheit. Zuerst schauen wir uns ein wichtiges modernes Bauwerk Ägyptens an, den Nasser - Staudamm. Der Damm staut hier den Nil und lässt so den Nasser - See entstehen, der einer der größten Stauseen der Welt ist. Vielleicht wussten Sie schon, dass das Nilkrokodil in Ägypten nahezu ausgestorben ist. Doch wussten Sie auch, dass einzelne Exemplare noch hier am Nasser - Stausee leben? Anschließend geht es für uns zurück in die Vergangenheit: Wir folgen den Spuren pharaonischer Steinmetze, die im Steinbruch Material für Säulen und Statuen aus den Felsen hämmerten. Ein gigantischer, unvollendeter Obelisk zieht uns in seinen Bann. Vermutlich entstand er unter Königin Hatschepsut in der 18. Dynastie. Wenn der Steinpfeiler fertiggestellt worden wäre, dann hätte er rund 1.168 Tonnen gewogen und eine atemberaubende Höhe von mehr als 40 Metern gehabt. Doch welche Schwierigkeiten hätte es bei einer Fertigstellung wohl gegeben? Wir erfahren es vor Ort.

Lebensader Nil

Wie lässt sich die Lebensader Ägyptens am besten bereisen? Natürlich mit dem Schiff! Auf unserer Ägypten Rundreise gehen wir an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, das uns zu den Höhepunkten des Nils bringt. Im Land der Wüste ist der Nil die einzige Quelle des lebenswichtigen Elements Wasser. Er ist der längste Fluss der Welt und Anziehungspunkt allen Lebens in Ägypten. Schauen wir uns einmal die Zahlen an: Auf rund fünf Prozent Fläche entlang des Nils und am Nildelta leben circa 95 Prozent des ägyptischen Volkes. Eine Lebensader im Wortsinn und fruchtbare Voraussetzung einer Hochkultur. Wir kennen heute von Frühling bis Winter vier Jahreszeiten – welche kannten die alten Ägypter? Ihr Leben bestimmte der Nil. Der immer gleiche Ablauf: die Zeit der Überschwemmung, die Aussaat, die sich anschließende Ernte und schließlich die Trockenzeit. Der Kreislauf des Lebens.

Unser Schiff bringt uns stromabwärts über Kom Ombo und Edfu bis nach Luxor, wo eine Stadt, die einem herrlichen Freilichtmuseum gleicht, auf uns wartet. Beeindruckend ist der Tempel von Karnak mit seinen Säulenhallen, Obelisken und Pylonen. Die größte Tempelanlage Ägyptens erweiterte sich mit jedem Pharao, die mit den Bauten prachtvoll ihre Macht demonstrierten. Dabei übertrafen die Bauherren gerne ihre Vorgänger im Ausmaß: So fertigte Sethos II. eine kleine Barkenstation für die Götter an, weshalb Ramses III. anschließend eine größere und aufwendigere baute. Kein Besuch in Luxor ohne den Luxor - Tempel. Wir erinnern uns zurück an die Sphinx und sind begeistert, wenn wir die circa drei Kilometer lange Allee des Tempels erkunden, denn diese säumen kleinere Sphinxe. Ein fantastisches Fotomotiv! Und weil es noch mehr zu besichtigen und noch mehr Tempel gibt, dürfen auf unserer Ägypten Rundreise das berühmte Tal der Könige, der Hatschepsut - Tempel sowie der imposante Totentempel Ramses III. nicht fehlen.


Paradies am Roten Meer: El Gouna

Taucherparadies und eines der artenreichsten Gewässer der Welt – das ist das Rote Meer, das zusammen mit der Kleinstadt El Gouna den perfekten Abschluss für unsere Ägypten Rundreise bietet. Worauf haben Sie Lust? Am Strand entspannen und all die Eindrücke Ägyptens Revue passieren lassen? Dabei von der Sphinx, den Pyramiden und Tempeln träumen? Oder darf es etwas Action sein? Mit einem Glasbodenboot lassen sich Flora und Fauna des Roten Meeres bestaunen. Oder Sie stürzen sich selber in das kühle Nass: Hier zu schnorcheln und zu tauchen ist ein Traum! Egal wofür Sie sich entscheiden, El Gouna begeistert mit ihrer Lagunenlandschaft, dem perfekten Wind zum Kitesurfen sowie tollen Restaurants und Läden, die am Ende einer aufregenden Rundreise durch Ägypten zum Bummeln und Genießen einladen.

Freitag, 7. April 2023

Äthiopien - 6.000 Jahre Kulturgeschichte

Eine Äthiopien Rundreise – in das Land der unbekannten Vielfalt

Äthiopien, im Nordosten Afrikas. Für die Älteren unter uns war das Land lang Zeit Synonym für die Gründe, Afrika zu bemitleiden. Hungersnöte, Unruhen, Krieg mit dem Nachbarn Eritrea bestimmten die Schlagzeilen der Tageszeitungen. Diese Zeiten sind vorbei. Wer sich heute mit offenen Augen Äthiopien nähert, sieht Stabilität und Offenheit. Und er sieht Kulturen mit Wurzeln, die bis in die vorchristliche Zeit zurückreichen neben Landschaften, die das Prädikat „vielfältig“ wahrlich verdienen. 
Äthiopien – prädestiniert für eine Rundreise.

Ankommen auf dem Dach Afrikas

Vom Flugzeug aus kann man es schon erkennen. Äthiopien ist ein bergiges Land. Und bei unserer Rundreise werden wir es erleben: 50 Prozent der Landesfläche liegt über 1.200 Metern Höhe, 25 Prozent über 1.800 Metern Höhe. Addis Abeba, wo wir landen, liegt auf 2.400 Metern Höhe. Uns wird klar, warum Äthiopien auch das „Dach Afrikas“ genannt wird. Trotzdem eignet sich die Hauptstadt außerordentlich, will man sich an Äthiopien gewöhnen. Nach einem Tag ist man in der dünnen Luft angekommen und im Nationalmuseum und dem Ethnologischen Museum wird man gleich mitten in die Geschichte und kulturelle wie ethnische Vielfalt des Landes geworfen, ohne sich groß bewegt zu haben. Wir hören hier schon vom Reich der Axumiter, der frühen Christianisierung des Landes und Salomonischen Kaisern, wir lernen, dass in Äthiopien 83 Sprachen und 200 Dialekte gesprochen werden und es hunderte Ethnien und Stämme gibt – ausreichend Information und Rüstzeug, um sich auf in das Land, auf die Rundreise zu machen.

Hochkultur? Immer nach Norden, bitte!

Über unserem Aufbruch schwebt in Äthiopien die alles entscheidende Gretchenfrage: Nach Norden oder nach Süden? Die Antwort entscheidet, ob uns unsere Rundreise zunächst zu den kulturellen Höhepunkten des Landes führt oder die ethnische und natürliche Vielfalt Äthiopiens im Fokus steht. Wir entscheiden uns für den Norden. Die Fahrt entlang der Choke Mountains hinauf an den Tanasee gleicht einer Reise in die Frühzeit der Erdgeschichte. Geologisch gesehen sitzt Äthiopien auf einer erdgeschichtlichen Rasierklinge. Das Land wird durchzogen vom Ostafrikanischen Grabenbruch, der von Syrien bis nach Mosambik verläuft. Das Hochland bricht schroff ab und zu allem Überfluss hat der Blaue Nil tiefe Einschnitte in die Bergwelt gegraben. Es fällt gleichermaßen einfach und schwer, sich in dieser archaischen Landschaft die Wiege der Menschheit vorzustellen. In Äthiopien hat „Ardi“ vor 4,4 Millionen Jahren gelebt, hier fand man die 3,2 Millionen Jahre alten Knochen von „Lucy“, der man schon einen aufrechten Gang nachsagt. Und auch die ersten Hominiden, die sich aus den Frühmenschen entwickelten, lebten vor 2,8 Millionen Jahren in Äthiopien. Während wir also bei unserer Rundreise über die Geschichte der Erde und der Menschheit nachdenken, gelangen wir zum Tanasee, der sechsmal größer als der Bodensee ist und den Blauen Nil speist. Im Hintergrund hören wir schon das Rauschen, das sich langsam zu einem Brüllen steigert. 27 Kilometer südlich von Bahar Dar, am Südende des Sees, donnert der Blaue Nil ins Tal – der Name „Rauch des Feuers“ ist keine Übertreibung. Auf dem See dann Stille: Wir nähern uns in den Inselklöstern des 16. und 17. Jahrhunderts erstmals der orthodoxen - äthiopischen Kirche an – Details dazu später. Zur gleichen Zeit, als die Kirchen gebaut wurden, herrschten wenig weiter im Norden die äthiopischen Kaiser in Gondar. Der Gemp, in dem sich die Paläste des 17. und 18. Jahrhunderts befinden, zeugt von dieser Zeit, die Kirche Debre Berhan Selassie ist wohl das eindrücklichste Beispiel der Kirchenkunst dieser Zeit.


Axum – Äthiopiens frühe Blüte

Unsere Äthiopien Rundreise führt uns weiter, nach Norden, nach Axum, in das Herz der ersten Hochkultur auf abessinischem Boden. Axum war die Hauptstadt eines der mächtigsten Reiche in der Geschichte Afrikas. Handelswege führten ans Mittelmeer, nach Byzanz, auf die Arabische Halbinsel und bis nach Indien, Persien und China. Axum, das vom 2. vorchristlichen bis in das 6. nachchristliche Jahrhundert auf seinem Höhepunkt war, etablierte sich in der direkten Nachfolge des legendären ersten Kaisers von Abessinien, Menelik I., der wiederum ein unehelicher Sohn König Salomons und der Königin von Saba war. Über die illustre Ahnengalerie kann man trefflich philosophieren, wenn man sich zwischen den uralten Grabstelen, den Überresten des Palastes der Königin von Saba oder den Grabkammern des Königs Khaleb seinen Entdeckungen hingibt. Übrigens: Als Macht und Reichtum Axums ihren Höhepunkt erreichten, ließ sich König Ezena 325 nach Christus von den griechischen Missionaren Frumentius und Aedesius taufen. Äthiopien ist damit nach Armenien und Georgien das drittälteste christliche Land der Welt.

Lalibela – Kirchen im Fels

Wenn uns unsere Rundreise nach Lalibela bringt, können wir uns näher mit den Traditionen der orthodoxen - äthiopischen Kirche befassen. Die meisten der berühmten und mystischen aus dem Stein gehauenen Felsenkirchen stammen vermutlich aus dem 11. und 12. Jahrhundert, aus einer Zeit, als das von den Seldschuken besetzte Jerusalem für christliche Pilger nicht mehr erreichbar war. In Lalibela schuf man ein zweites Jerusalem. Es gibt wenige Orte auf der Welt, die so erhaben, geheimnisvoll und feierlich sind – gebrochenes Licht, Fresken und ungewöhnliche christliche Kreuzzeichen, dazu im Gebet vertiefte Pilger und fremde Rituale. Lernen wir, wie facettenreich das Christentum ist.


Im Süden – Leben am Omo

Szenenwechsel: Es ist ein wenig holzschnittartig und auch eurozentrisch argumentiert, wenn man die (Hoch -)Kultur in den Norden Äthiopiens und die „afrikanische“ ethnische Vielfalt in den Süden des Landes verortet. Doch auf unserer Rundreise ist es nun mal der Süden des Landes, der unsere Klischees von Afrika erfüllt, oder vielleicht auch modifiziert. An Orten wie dem Chamo - oder dem Langanosee, dem Mago -, Bale Mountains - oder Abjatta - Shalla - Nationalpark kommen wir der faszinierenden Tierwelt Äthiopiens näher. Sicher, wir dürfen keinen Überfluss wie in Kenia oder Tansania erwarten: Aber auch in Äthiopien sind Elefanten, Flusspferde, Wölfe, Paviane, Antilopen, Gazellen und Büffel beheimatet. Und die Sichtungschancen sind gar nicht schlecht. Beenden wir unsere Äthiopien Rundreise am unteren Omo, in den Dörfern kleiner ethnischer Gruppen wie den Mursi, die sich ihre traditionelle Lebensweise noch weitgehend erhalten haben. Denken wir an die Kirchen, Paläste und Klöster des nördlichen Hochlands und staunen wir: So vielfältig ist Äthiopien.

Donnerstag, 6. April 2023

Botswana - Kontrastreiche Naturschönheit

Kalahari - Wüste, Makgadikgadi - Salzpfannen & Okavango - Delta

Botswana, im Süden Afrikas. Das bezaubernde Land vereint einzigartige Naturerlebnisse in sich und wartet zugleich mit der faszinierenden Tierwelt des Chobe - Nationalparks auf. Die Geschichte des Landes ist ähnlich facettenreich. Von einem der ärmsten Länder weltweit entwickelte sich die Wirtschaft mitsamt der Bevölkerung rasant, dank Diamantfunden Anfang der 70er Jahre. Doch wie geht es Botswana heute? Auf unserer Rundreise werden wir dem Land hautnah begegnen.

Sehenswürdigkeiten auf einer Botswana Gruppenreise

Okavango - Delta, Kalahari - Wüste, Chobe - Nationalpark, Makgadikgadi - Salzpfannen

Faszinierende Natur und Tierwelt auf einer Gruppenreise durch Botswana erleben

Während der nördliche Teil Botswanas von Wasser durchzogen ist, erstreckt sich im Süden der rote Sand der Kalahari - Wüste  – eine der größten Sandwüsten der Welt. Jahr für Jahr zieht diese Kombination Touristen an, welche die Schönheit des Landes auf Safari - Touren bewundern wollen.

Elefanten im Chobe Nationalpark

Der 10.566km² große Nationalpark wurde 1967 als erster des Landes gegründet und findet sich am äußersten Nordosten des Landes. Dank der Savannenlandschaft wurde der Park zu einem Paradies für Elefanten. Besonders in der Trockenzeit findet sich dort die größte Elefantenkonzentration Afrikas, über 60.000 der grauen Riesen versammeln sich im Park. Neben Elefanten leben außerdem Flusspferde, Antilopen, Büffel und rund 440 Vogelarten im Gebiet. Auch die „Big Five“ versammeln sich in Botswana und sorgen auf jeder Safari für ein eindrucksvolles Erlebnis.


Zebras in den Makgadikgadi - Salzpfannen

In Botswana finden sich auf einer 12.000 km² großen Fläche – das entspricht der Größe Belgiens – die größten zusammenhängenden Salzpfannen der Welt. Sie bilden sich aus zwei großen Haupt - und tausender kleiner Nebenpfannen. Im Gegensatz zur Regenzeit ist das Gebiet während der Trockenzeit besonders gut mit Allradfahrzeugen befahrbar. In den Regenmonaten sind sie leider nicht mehr befahrbar, dafür lassen sich in Regenjahren Tausende von Zebras bei ihrer Wanderung zu den Pfannen beobachten – ein eindrucksvolles Bild!


Okavango - Delta

Ein Land großer Dimensionen – als solches lässt sich Botswana gut beschreiben. So bildet das Okavango - Delta das größte Binnendelta der Welt auf einer Fläche, die der Größe Schleswig - Holsteins gleicht. Hier trifft der Okavango - Fluss auf die Kalahari. Eine einzigartige Verbindung von Wasser und Sandlandschaft! Durch diese Besonderheit schuf die Natur ein vielfältiges Paradies – nahezu alle Tiere des südlichen Afrikas versammeln sich hier, selbst Nashörner lassen sich hier beobachten. Nicht ohne Grund wurde das Delta 2014 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Die wichtige Lebensader windet sich in einem Labyrinth aus Flussarmen und Seen durch die Landschaft, um die große Tierwelt mit klarem Wasser zu versorgen. Und auch als Besucher können wir direkt eintauchen: Auf einer Mokoro - Tour begeben wir uns direkt auf den Okavango!


Kalahari - Wüste

Große Weite, roter Sand, eindrucksvolle Sanddünen – die Kalahari beeindruckt durch ihre große Sandfläche. Doch der Schein trügt, denn die Kalahari ist keine richtige Wüste. Durch die starke Bewachsung und den hohen Niederschlag gedeihen in der Halbwüste Gräser, Bäume und Dornbüsche, die der Ebene Charakter verleihen. Auch die Tierwelt fühlt sich hier heimisch. Besonders präsent sind die Webervögel, mehrere Milliarden versammeln sich in kugelförmigen Nestern an den Akazienbäumen. Auch Gnus, Antilopen und Springböcke ziehen durch die roten Dünen. Mit viel Glück begegnet uns auch einen der Kalahari - Löwen!


Das Klima in Botswana

Wie auf der gesamten Südhalbkugel sind die Jahreszeiten in Afrika gegensätzlich zu den europäischen. Das bedeutet ebenfalls, dass die Regenzeit in den afrikanischen Sommermonaten eintritt. Die Halbwüste sorgt für schwankende Temperaturen, das Klima ist überwiegend subtropisch, heiß und trocken, Höchstwerte von 40°C sind keine Seltenheit. Im kühlen Wintermonat erreicht das Thermometer tagsüber rund 20°C, nachts kann es bis zum Gefrierpunkt abkühlen, besonders in der Kalahari - Region.


Trockenzeit als beliebteste Reisezeit für Botswana

Durch die landschaftliche Vielfalt bildet Botswana zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Ausflugsziele an. Am beliebtesten ist jedoch die Trockenzeit, da die Tierbeobachtungen durch die Konzentration der Tiere an den Wasserlöchern interessanter werden und Wasseraktivitäten auf dem Okavango - Delta verstärkt möglich sind. Hier steigt ebenfalls die Chance auf Tierbeobachtungen. Dafür meidet eine unangenehme Art die Trockenzeit: die Moskito - Zeit pausiert von Mai bis August.

Land und Leute auf einer Gruppenreise durch Botwana kennenlernen

Botswana gilt als ein Musterbeispiel für ein stabiles afrikanisches Land. Dank der lokalen und staatlich kontrollierten Diamantproduktion ist es dem Land gelungen, ein mittleres Pro - Kopf - Einkommen zu generieren und ein stabiles wirtschaftliches und politisches System zu erschaffen. Auch das Bildungs - und Gesundheitssystem wurde seit der Unabhängigkeit vom britischen Protektorat 1966 ausgebaut.

Botswanische Ethnien

Die Bevölkerung Botswanas setzt sich aus drei Hauptgruppen zusammen: 79% der zwei Millionen Einwohner lassen sich den Tswana zuordnen. Für die Tswana, auch Batswana genannt, spielt die Rinderzucht eine bedeutende Rolle. Die soziale Stellung der Einzelnen wird anhand der Anzahl seiner Rinder festgelegt.

Die Bakalanga kamen aus der Gegend Simbabwes in den Osten Botswanas. Im Gegensatz zu den Batswana betreibt diese Bevölkerungsgruppe hauptsächlich Landwirtschaft, während das Vieh traditionell für Opferungen oder als Brautpreis genutzt wird. Die Bakalanga koppeln den Status der Einwohner an Landbesitz und Landrechte.

Rund 2,5% der Bevölkerung setzt sich aus den Stämmen der San und KhoiKhoi zusammen. Diese Einordnungen der Einwohner stammt aus den Tagen der ersten weißen Siedler, welche die Jäger und Sammler als San bezeichnete und die siedelnden Dorfbewohner als KhoiKhoi.
Die traditionelle Lebensweise der Khoi - San ist stark an die Natur angepasst, immer auf der Suche nach Wildfrüchten und Tieren. Neben der sozialen Gleichstellung aller Stammesmitglieder bildet die Sprache der Khoi - San eine weitere Besonderheit: Sie gilt als die schwierigste Sprache der Welt, da sie sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Klicklaute zusammensetzt.

Mittwoch, 5. April 2023

Gambia - Klein aber fein!

Natur - und Tierparadies mit goldenen Sandstränden

Gambia ist mit einer Fläche von 11.000 km² das kleinste Land des afrikanischen Kontinents. Nichtsdestotrotz bietet Gambia ähnlich seinem Nachbarland Senegal ein buntes Naturparadies und eine große Tierwelt. Auch die breiten goldfarbenen Sandstrände an der Atlantikküste sind ein Urlaubshöhepunkt!

Sehenswürdigkeiten auf einer Gambia Gruppenreise

Banjul, Krokodilbecken Kachikally, Gambia River, Makasutu culture Forest, Abuko - Naturreservat, Kololi, Kunta Kinteh Island, Steinkreise von Wassu

Banjul: Gambias Hauptstadt auf einer Gruppenreise entdecken

Lebhafte Märkte und heilige Krokodilbecken

In Gambias Hauptstadt Banjul lernen wir Gambia hautnah kennen! Im bunten Gassenlabyrinth verkaufen Einheimische Kunsthandwerke wie Schmuck und Schnitzereien und die großen Märkte laden zum flanieren ein. Auch Gambias Streetfood sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Probieren Sie doch eine Portion Maafe. Hinter dem Namen verbirgt sich ein leckerer Eintopf mit Erdnusssoße – eine Spezialität des Landes! Auch kulturelle Sehenswürdigkeiten sind Teil des Stadtbildes. Der berühmte Triumphbogen Arch 22, das Nationalmuseum oder der Trinkbrunnen George Memorial Fountain sind einen Ausflug wert.

Nahe der Hauptstadt liegt Kachikally, das heilige Krokodilbecken. Krokodile gelten in Gambia als heilige Tiere und sind ein Fruchtbarkeitssymbol. In Kachikally erfahren Sie mehr über die besondere Stellung der Tiere.


Naturerlebnisse auf einer Gruppenreise durch Gambia

Lebensader Gambia River

Als Namensgeber des Landes wird die bedeutende Rolle des Flusses schnell klar. Der Fluss sorgt für die fruchtbaren Böden des Landes, auf welchen atemberaubende Landschaften mit Regenwäldern, Palmen, Mango - und Baobabbäumen wachsen. Die umfangreiche Flora beheimatet auch viele Tiere: auf einer Bootsfahrt auf dem Gambia Fluss können Sie die zahlreichen Vögel beobachten und auch Affen und Krokodile lassen sich von Zeit zu Zeit blicken.


Makasutu culture Forest: der „Heilige Wald“

Ein besonderes Naturreservat findet sich in einem Seitenarm des Gambia - Flusses. Der 1.000 Hektar große Wald beinhaltet fünf verschiedene Ökosysteme und beheimatet deshalb eine große Tier - und Pflanzenwelt, die besonders in den frühen Morgenstunden ein eindrucksvolles Ausflugsziel, wenn der Dschungel langsam erwacht.


Abuko - Naturreservat: zu Fuß durch den Regenwald

Etwa 40 Autominuten entfernt von Banjul liegt das Abuko - Naturreservat, direkt am Nebenfluss des Gambia Flusses. Auf einem circa drei Kilometer langem Rundweg lässt sich der Park zu Fuß erkunden. Auf dem Weg entdecken die Besucher heimische Affen, Krokodile und Vögel, die sich in dem Reservat niedergelassen haben. Auch eine Ausstellung über die Flora und Fauna und ein Tierwaisenhaus können im Reservat besucht werden.


Goldener Traumstrand

Neben Nationalparks, kulturellen Sehenswürdigkeiten und quirligen Märkten findet sich in Gambia auch Raum für einen entspannten Strandurlaub. Umgeben von Palmen und goldfarbenen Sandstrand am kristallklaren Atlantik – der Kololi - Strand ist ein wahres Badeparadies! Der malerische Strand ist umgeben von Restaurants und Kiosken, die dem Kololi noch eine Prise afrikanisches Flair hinzufügen.


Geschichte und Kultur auf einer Gruppenreise durch Gambia erleben

Kunta Kinteh Island: UNESCO - Weltkulturerbe

Eine unscheinbare Binneninsel 30 Kilometer vor der Flussmündung des Gambia in den Atlantischen Ozean – hier liegt Kunta Kinteh Island, das ehemalige James Islands. Die 0,35 Hektar kleine Insel erinnert an ein dunkles Kapitel des Landes: Kunta Kinteh Island diente als Sammelpunkt für Sklaven, welche von dort aus nach Amerika verkauft wurden. Heute zählen die Überreste des Forts zum UNESCO - Weltkulturerbe, als Erinnerung an dieses tragische Kapitel.


Steinkreise von Wassu: archäologisches Rätsel

Entlang des Gambia - Flusses auf einem Band von 100 Kilometern Breite und 350 Kilometern Länge liegen die Senegambischen Steinkreise. Über mehrere tausend dieser rätselhaften Monumente verteilen sich entlang der Ufer in Gambia und Im Senegal. Bis heute ist unklar, wer diese Kreise im 8. Jahrhundert anlegen lies und was deren tatsächliche Funktion war. Es wird jedoch vermutet, dass die Kreise von Wassu Herrschergräber markierten.


Das Klima in Gambia

Trockenzeit oder „Mango Season“?

Dank seiner Lage an der Küste Westafrikas, gilt Gambia als eines der afrikanischen Länder mit den angenehmsten Temperaturen. Ganzjährig liegen die Temperaturen zwischen 21°C und 32°C an den Küsten, im Landesinneren klettert das Thermometer jedoch auch gerne nach oben bis zur 40°C Marke. Als Reisezeit empfiehlt sich die Trockenzeit im europäischen Winter. Diese dauert von November bis Mai und sorgt für warme Temperaturen und regenfreie Tage. Ein besonderes Erlebnis ist die Ankunft der Zugvögel in Gambia: von November bis Februar überwintern die Tiere in der Wärme.

Doch auch in der Regenzeit ist das Land eine Reise wert, denn die Regenfälle treten hauptsächlich in der Nacht auf oder dauern tagsüber nur kurz an. Zudem blüht die Natur auf und entfaltet durch die Regenfälle ihre besondere Schönheit. Auch frisches Obst ist nun erntereif, in der „Mango Season“ können Sie Papayas und Mangos frisch vom Baum pflücken!

Dienstag, 4. April 2023

Israel - zur Wiege des Abendlandes

Israel – das biblische Land

Wie viel Religion, Kultur, Geschichte, verworrene Verwicklungen, plötzliche Aufbrüche und endgültige Brüche, herzhaftes Lachen und bitterliches Weinen kann man in ein Land in der Größe Hessens stecken? Eine Rundreise durch Israel gibt die Antwort darauf. Sie führt zu lebensfrohen jungen Menschen und alten Kreuzfahrerburgen, zu heiligen Orten des Judentums und sakralen Bauten des Islams. In der Geburtsstätte des Christentums führen die Wege zu landschaftlichen Höhen und Tiefen. Besonders schön wird eine Rundreise durch die Menschen, die uns ganz persönliche Antworten geben auf die Fragen der Zeit, welche uns auf der Seele brennen.

Sehenswürdigkeiten auf einer Israel Rundreise

Tel Aviv - Jaffa, Caesarea, Masada, Jerusalem, See Genezareth

Tel Aviv – Jaffa – Die Doppelstadt der Kontraste

Tel Aviv - Jaffa: als wollte man Gegensätze mit einem Bindestrich für immer aneinander ketten. Hier das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Israels, dort die uralte Hafenstadt, die schon den Philistern diente und auch in der heutigen Zeit noch eine besonders geschichtlich geprägte Atmosphäre ausstrahlt. Tel Aviv, der „Frühlingshügel“, ist eine junge Stadt, in der Anfang des 20. Jahrhunderts kaum mehr als ein paar Hütten standen, heute kann man das Leben durch die Straßen pulsieren hören. Während Tel Aviv mit modernen Wolkenkratzern glänzt und 4.000 Bauhausbauten, die der Stadt den UNESCO - Weltkulturerbe - Titel einbrachten, besticht, ließ sich der Bibel nach Noahs jüngster Sohn in Jaffa nieder, wo seit 200 Jahren auf dem hiesigen Flohmarkt fleißig gefeilscht wird und israelische Traditionen fest im Alltag der herzlichen Einwohner verankert sind. Tel Aviv ist die Stadt, die niemals schläft, konträr dazu trifft man sich in Jaffa abends an der Promenade zu fangfrischem Fisch. Vielleicht eignet sich Tel Aviv - Jaffa gerade deshalb besonders gut, um eine Rundreise durch Israel zu beginnen. Denn hier können Sie wie in keiner anderen Stadt Israels alt und neu, jugendliche Frische und levantinische Traditionen nebeneinander erleben.


Caesarea - Die historische Stadt

Wie es im alten Testament geschrieben steht oder Geschichtslehrer an Schulen unterrichten – das alte Judäa war heiß begehrt und eine Rundreise durch Israel führt es uns deutlich vor Augen. Die Ägypter entführten, die Babylonier plünderten, die Phönizier handelten, die Perser fielen ein, Rom blieb mehr als ein halbes Jahrtausend und Byzanz überzog das Land mit Kirchen. Caesarea, auf dem Weg von Tel Aviv nach Haifa, ist ein Ort, in dem uns während unserer Rundreise durch Israel das antike Erbe des Landes förmlich anspringt. Mehr als 500 Jahre lang war Caesarea Hauptstadt des römischen Judäa, heute ist es eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten in einem Land voller archäologischer Grabungen. Herodes gründete die reichste Hafenstadt Palästinas zu Ehren Augustus, 22 vor Christus und auch Pontius Pilatus residierte hier zehn Jahre lang. Jüngst glaubte man, die Zelle ausfindig gemacht zu haben, in der der Apostel Paulus eingekerkert war. Im Amphitheater fanden die aufständischen Juden 70 nach Christus ein unglückliches Ende. Caesarea ist eine Stadt voller Historie. Von unendlichem Leid bis zum größten Glück. Die antiken Gemäuer der Stadt lassen uns tief in die Geschichte des Landes blicken und ermöglichen es uns, die israelische Kultur über die Vergangenheit in ihrer Gegenwart zu verstehen.


Die Festung Masada – Biblische Orte

Eine Rundreise durch Israel kann sich verschiedenen Themen widmen. Sicherlich ist die „Reise ins Heilige Land“ einer der wichtigsten und beliebtesten Gründe, das Land zu besuchen. Denn natürlich ist Israel voll authentischer Orte des Alten und des Neuen und somit Sehnsuchtsland für Juden und Christen gleichermaßen. Einer der einschlägigen Orte jüdischer Geschichte liegt im Süden des Toten Meeres. Die Festung Masada stand schon 200 Jahre, als sie unter Herodes zu einer römischen Garnison ausgebaut wurde. Mit einer doppelten Mauer und 37 Türmen bewehrt trotzte sie äußeren Einflüssen. Im Jahre 66 wurde sie von Zeloten, einer Widerstandsbewegung gegen die römische Besatzung, eingenommen. Unglücklicherweise waren sie jedoch nicht lange in der Lage, die römischen Kräfte abzuwehren. Das verheerende Ende der knapp 1.000 Frauen, Kinder und Männer auf dem Bergrücken hinterlässt auch heute noch ein betrübtes Gefühl. 10.000 Mann römischer Streitkräfte bedienten sich einer riesigen Rampe und eines Eisenturms, von welchem aus Katapulte die Mauern der Festung zum Einsturz brachten. Alleinig zwei Frauen und fünf Kinder überlebten die gewaltvolle Übernahme. Orte des Neuen Testamentes finden wir während unserer Gruppenreise in Israel an vielen Stellen. Den Jordanquellen in Galiläa, in Nazareth oder auch in Tabgha, dem Ort der Brotvermehrung. Auch in Kapernaum, dem Geburtsort des Petrus und natürlich in Bethlehem, wo ein palästinensischer Führer seine Gäste zur Geburtskirche begleitet, leben die biblischen Geschichten auf.


Jerusalem – Fragen in der heiligen Stadt

Vor allem aber in Jerusalem, der Stadt der Passion Christi, folgen wir bei unserer Rundreise durch Israel biblischen Spuren. Der Ölberg, der Juden und Christen gleichermaßen heilig ist, die Grabeskirche, der Felsendom, die Klagemauer – die drei großen Buchreligionen haben ihre Wurzeln im Boden Jerusalems. Und sie alle treffen hier aufeinander und können Ihnen auf Ihrer Gruppenreise durch Israel begegnen – Studenten, Passanten, Kibbuzbewohner oder der arabische Eisverkäufer an der Ecke. Genau durch diese Begegnungen wachsen wir als Gesellschaft, denn wie heißt es so schön: Aus der Geschichte lernen wir, um die Gegenwart zu planen und die Zukunft erwartbar zu machen.


Israels Landschaften – Höhen und Tiefen

So überschaubar Israel eigentlich ist, so abwechslungsreich sind seine Landschaften. Das Mittelmeer mit seinen Stränden begrenzt das Land im ganzen Westen, die zentrale Küstenebene dahinter ist die fruchtbare Speisekammer des Landes. Im Norden bildet der Golan die Grenze, im Süden das Rote Meer und die Wüste Sinai. Im Osten, hinter der Höhenkette von Galiläa, Samaria und Judäa, liegt der Jordangraben, die landschaftlich wohl spannendste Region. 6.400 Kilometer lang ist der Riss in der Erdkruste, der von der Türkei bis nach Ostafrika an den Sambesi - Fluss reicht. Die Reise führt an den See Genezareth – hier lernen Sie viel über die Bedeutung von Wasser als politisches Druckmittel – und an das Tote Meer. Das abflusslose Binnenmeer liegt rund 420 Meter unter dem Meeresspiegel und wird durch den Jordan gespeist, der aber so stark für die Trinkwassergewinnung genutzt wird, dass der Wasserspiegel des Toten Meeres weiter sinkt. Es ist ein ungewöhnlicher Ort, aber vielleicht genau der richtige, um sich nach einer Reise durch Israel so ganz ohne Zeitdruck auf dem Rücken im Wasser treiben zu lassen und nachzudenken über das Heilige Land gestern, heute und morgen.

Wikinger Reisen

Memphis Tours

G Adventures