Beschreibung der Reiseanbieter - Description of the Travel Providers

Online Marketplace - Offers for Worldwide

Fashion - Shoes - Jewelry - Offers for Worldwide

Web Sites - Offers for Worldwide

Deutsche Webseiten - Marktplatz - Angebote nur für Germany

Sitios Web Mexicanos - Mercado - Ofertas solo para México

India Websites - Marketplace - Offers only for India

Montag, 18. September 2023

Äthiopien - Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Kaffee

Ich denke viel an ihre Hände. Die Hände von Landwirten, die ich im Ursprungsland von Kaffee getroffen habe. Hände, braun wie meine, aber noch brauner, ziehen Setzlinge aus fruchtbarem Boden, pflücken hellrote Beeren (als „Kirschen“ bezeichnet) von dünnen Ästen und wandeln die Erträge in die kostbare Flüssigkeit um, die mich und Millionen andere am Morgen antreibt.

Ich kam mitten in der Nacht in Äthiopien an. Die Luft war dünn und kühl; die Stadt diesig und ruhig, und nichts deutete darauf hin, dass es sich um den Ursprungsort des Zeugs handelt, das die Welt mit Koffein versorgt. Kaffee ist unsere Kollektivdroge Nr. 1: Wir trinken weltweit mehr als 2,25 Milliarden Tassen Kaffee, wobei die Kanadier zu den Top - Konsumenten der Welt gehören. Trotz dieser Vorliebe für das Getränk denken die meisten an Starbucks, wenn es um den Ursprung von Kaffee geht, und nicht an ein fernes Land am Horn von Afrika.

Äthiopien steht jedoch für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Kaffee. Es ist nicht nur das Land, in dem die Pflanze Coffea arabica zuerst blühte, sondern auch der Ort, der auf der Welt Methoden zur Zubereitung von Kaffee und eine Gemeinschaftskultur rund um das Getränk verankerte. Und von allen Kaffeeanbauregionen hat Äthiopien die größte Vielfalt an Kaffeepflanzen zu bieten – was nötig ist, um die Nutzpflanze auch für die Zukunft zu erhalten.

Das Land ist viele Dinge gleichzeitig. Äthiopien beheimatet die antiken Gebeine von modernen Menschen und eines der ältesten Alphabete, das noch immer benutzt wird. Das Binnenland hat seine eigene Zeit, die bei Sonnenaufgang beginnt, und einen Kalender mit 13 Monaten. Und es wurde noch nie kolonisiert. Wie ich in meinem Buch schreibe: „Die einzigen Überbleibsel der fehlgeschlagenen Besetzungen [durch die Italiener] scheinen fantastisches italienisches Essen und die häufige Verwendung des Wortes „Ciao“ zu sein. Äthiopien gehört niemandem außer sich selbst.“

Die Geschichte der Verbundenheit des Landes mit Kaffee begann vor mindestens 1.500 Jahren in Kaffa, einer Provinz im südwestlichen Hochland. Man sagt, dass das der Ort ist, an dem ein Ziegenhirte namens Kaldi bemerkte, dass seine Herde immer lebhafter wurde, nachdem sie die Beeren eines kleinen, belaubten Baumes gefressen hatte. Kaldi probierte die Früchte und erlebte anschließend den gleichen Rausch, wodurch unsere Verbindung mit einer Nutzpflanze begann, die an zweiter Stelle hinter Erdöl zum meist gehandelten Rohstoff der Welt geworden ist.

Äthiopien ist das fünftgrößte Kaffeeerzeugerland der Welt und nach Angaben der Internationalen Kaffeeorganisation der zweitgrößte Kaffeeexporteur des Kontinents (hinter Uganda). Die Nutzpflanze kurbelt die Wirtschaft an, indem sie eine Devisenquelle und, was noch wichtiger ist, Arbeit für mehr als 15 Millionen Menschen schafft. „Kaffee ist alles“, erklärte mir Frehiwot Getahun, der Manager der Kafa Forest Coffee Farmers Cooperative Union. „Er ist Identität. Er ist Beschäftigung – nicht nur für die Landwirte, sondern auch für die Manager, Lohnarbeiter, Verwalter, LKW - Fahrer, Verkoster, Händler.“

Ich traf Getahun während eines Trips, um die Menschen – und die Arbeit und die vielen Hände – hinter Kaffee kennenzulernen. Das Zeug ist nicht nur mit der Wirtschaft sondern auch mit der Kultur verwoben. „Es ist wie Essen“, sagte er. „Man trinkt ihn am Morgen, am Mittag, am Abend. Die Menschen leben von – und durch – Kaffee.“

Diejenigen, die die Nutzpflanze ernten und anbauen, leben jedoch von sehr geringen Gewinnspannen. Gemäß der Fairtrade Foundation werden 80 % des Kaffees von Kleinbauern angebaut, die laut Agrarökonom Mick Wheeler üblicherweise nur 10 % des Endpreises erhalten. Die Landwirte, die ich bei der Yirgacheffe Farmers Cooperative Union traf, erzählten mir, dass sie mit köstlichem Kaffee „gesegnet“ sind (eine Untertreibung), aber dass es ihnen an Dingen fehlt, die oft als selbstverständlich angesehen werden: Zugang zu guten Straßen und moderner Technologie. Eine der Maschinen, die der 52 - jährige Landwirt Alemu Seda mir zeigte, stammte aus den 1980er Jahren und war in schlechtem Zustand.

Kaffee aus dieser Region wird auf der ganzen Welt getrunken. Die Menschen, die das möglich machen, sollten auch anerkannt – und besser für die äußerst befriedigenden Früchte ihrer Arbeit entlohnt werden. Für das, was ihre Hände Tag für Tag hervorbringen.

Äthiopiens Verbundenheit mit Kaffee offenbart sich nicht nur durch die Nutzpflanze, sondern auch in der Tasse – durch ein Ritual, das als Kaffeezeremonie bekannt ist. Die Prozedur, die in der Öffentlichkeit formal und zu Hause zwanglos begangen wird, dient der Gemeinschaft und Verbindung. Das, gemeinsam mit der Ausweitung des Anbaus und Konsums von Kaffee in den Jemen unter dem Osmanischen Reich, führte zu der Café - Kultur, die sich in Europa festsetzte und sich später nach Nordamerika ausdehnte. Es ist die wahre Vorstufe zu dem, wie wir heute Kaffee genießen.

Während der Kaffeezeremonie hängt der Duft von Weihrauch in der Luft, während sich Freunde und Nachbarn vor einer einfachen, aber stilvollen Konstruktion versammeln: einer gusseisernen Pfanne über Feuer mit einem Metallhaken, um den Kaffee beim Rösten langsam zu wenden – ein Prozess, bei dem sich die Farbe von türkisgrünen Bohnen in einen braunen Erd - und Hautton verwandelt.

Nachdem die Bohnen abgekühlt sind, kommen ein „Mukecha“ und „Zenezena“ (Mörser und Stößel) zum Einsatz, um sie zu Pulver zu mahlen. Das gemahlene Pulver wird mit Wasser vermischt und in einer Jebena, einer Kaffeekanne aus Ton, aufgebrüht, aus der drei Mal Kaffee ausgegossen wird. Die erste Portion ist dick und stark; die zweite, verdünnt, etwas weniger so; und die dritte und letzte Portion noch köstlicher, da sie nochmal verdünnt ist.

Die Zeremonie wird bewusst und langsam begangen und wird mich für immer daran erinnern, dass ich mich in der Ethiopian Standard Time – und in Gesellschaft – befinde. Diese Kaffeepausen begeht man nicht allein; sie sollen Gespräche anregen und Geselligkeit fördern. Diese Tradition begann bereits vor Tausenden von Jahren – lange vor dem Aufkommen von europäischen Kaffeehäusern – infolge der äthiopischen Invasion in Südarabien im Jahr 525 nach Christus.

Die Bohnen auf äthiopischen Märkten und an Straßenständen werden als „Bunna“-Kaffee bezeichnet. Auf ihrer Verpackung ist kein Ursprung aufgeführt, sie kommen aber von innerhalb des Landes und werden von Pflanzen geerntet, die typischerweise auf kleinen Gartenbeeten wachsen, wahrscheinlich von Samen, die aufgehoben wurden, oder von Setzlingen von lokalen Initiativen zur landwirtschaftlichen Beratung. Und der Kaffee, der von diesen Beeten stammt, ist bemerkenswert.

„Kaffee ist dafür bekannt, von Ort zu Ort unterschiedlich zu schmecken“, erklärt Peter Giuliano, Forschungsleiter der Specialty Coffee Association of America, „aber in Äthiopien gibt es eine größere Geschmacksvielfalt als in allen anderen Ländern der Welt zusammen. Jede Art von möglichem Kaffeegeschmack ist an seinem Ursprungsort zu finden.“

Die genetische Vielfalt in diesem Saatgut – in Äthiopien und weltweit – hat sich jedoch verringert, was auf weitreichende Änderungen in der Landwirtschaft in Richtung eines zunehmend homogenisierten Lebensmittelsystems zurückzuführen ist. Das ist erneut der Grund, warum Äthiopien für die Versorgung mit Kaffee so wichtig ist. Während die Welt auf immer weniger Kaffeevarianten baut, die für eine Vielzahl von verheerenden Krankheiten anfällig sind, besteht in Äthiopien die größte Vielfalt der Pflanze, sowohl auf Farmen als auch in der Wildnis. Es ist unser Back - up - System, um zukünftige Herausforderungen anzugehen, mit denen die Pflanze konfrontiert werden könnte.

Das ist es, worüber ich nachdenke, während meine Hände zum Schrank, der kleinen Mühle, mit der ich meinen Kaffee zermahle, zum Wasserkocher, zur Aeropress und zur Tasse wandern. Dass dieser Moment, dieser lebhafte und dennoch beruhigende Start in den Tag, nur durch die Herzen und Hände von denjenigen ermöglicht wird, für die dieses Getränk ihr Geburtsrecht ist.

„Buna dabo naw“ heißt die lokale Redensart. Kaffee ist unser Brot.

Ein Reisebericht von Simran Sethi

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.